2386 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hannover; Jakob Müller, Herm. Stamm, Vohwinkel; Bankier Hugo Vasen, Fabrik. Crous, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: Deutsche Bank, J. Franck & Co. Schuhhandels-Akt.-Ges., Waldenburg i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Höpfner, Glauchau. Über den Stand des Konkurses teilte der Konkursverwalter unterm 1./10. 1924 mit, dass sich in der Masse hauptsächlich das Grundstück befinde sowie sicherungshalber andern übereignete Masch. Eine Konkursdiv. wird kaum zu erreichen sein, selbst bei günstiger Veräusserung des Grundstückes. Die Aktionäre gehen ler aus. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Essenbaugeschäftsinhaber Karl Rösch, Meerane; Alfred Gey, Colditz; Fritz Richter, Chemnitz; Frau Lisa Kästner, geb. Lin- nert, Waldenburg; Franz Langer, Glauchau; Fabrikant Maximilian Ogertschnig, Colditz. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Produkten u. Bedarfsartikeln der Schuhwaren- branche sowie Organisation dieses Handels. Die Ges. kaufte den Schuhfabrikationcbetrieb von Max Orgetschnig in Colditz, nachdem sie die jetzt stilliegeude Stadtbrauerei in Walden- burg i. Sa. erworben hatte. Kapital. M. 32 Mill. in 3200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 sollte Kapitalserhöhung auf bis zu M. 200 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Maximilian Ogertschnig. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Moritz Wolf, Fabrikant Josef Langer, Glauchau; Alfred Kästner, Chemnitz. H. Brinkhaus, Akt.-Ges., Warendorf. Lt. Mitteil. der Ges. vom Oktober 1924 soll die Ges. demnächst aufgelöst u. als Kommandit-Ges. weitergeführt werden. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Kommanditges. H. Brinkhaus, Frau Ww. Hermine Brinkhaus, Fabrikbes. Fritz Brinkhaus, Gerhard Brand, Josef Brinkhaus. Die Kommanditges. H. Brinkhaus bringt die in der Übernahmebilanz vom 1./4. 1922 ent- haltenen Aktiva u. Passiva, welche mit einem Saldo von M. 7 980 000 abschliessen, in die Ges. ein. Die bar zu entrichtenden Einlagen sind in voller Höhe gezahlt. Zweck. Betrieb von Buntwebereien u. Färbereien sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. H. Brinkhaus. Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Brinkhaus. Gerhard Brand, Josef Brinkhaus. Aufsichtsrat. Vors Fabrikbes. Bernhard Brinkhaus, Frau Ww. Hermine Brinkhaus, Warendorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. *Emil Nöbel Akt.-Ges., Wechselburg. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923: eingetr. 12./6. 1924. Gründer: Stadt- rat Baumeister Paul Fiedler, Emil Max Krause, Dir. Hans Krause, Dir. Max Hofmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Rudolf Werner, Moritz Krause Akt.-Ges., Chemnitz, Curt Augustin, Wechselburg. Paul Fiedler, Curt Augustin, Emil Max Krause, Hans Krause, die Moritz Krause Akt.-Ges. u. Rudolf Werner legen in die A.-G. das von ihnen unter der Firma „Emil Nöbel & Co. in Wechselburg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Wert der Sacheinlage beträgt M. 19.8 Md. Aktiven, wovon M. 19.7 Md. Passiven abgehen, so dass M. 7 500 000 verbleiben. Dieser Betrag wird gewährt: den Gründern Augustin u. Werner mit je M. 1 800 000 durch Hingabe von je 1800 Aktien u. mit je M. 75 000 in bar, den Gründern Emil Max Krause. Hans Krause u. Moritz Krause Akt.-Ges. mit je M. 600 000 durch Hingabe von je 600 Aktien u. mit je M. 25 000 in bar. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Textilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Curt Augustin, Wechselburg, Emil Max Krause, Chemnitz. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz.