Textil- und Bekleidungs-Indusrrie. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 7024 Spindeln und 311 Webstühle. 1916–1918 Verarbeitung von Ersatzstoffen, auch Liefer. von Munition. Kapital: GM. 2 Mill. in 4000 Aktien à GM. 500. Bis 14./6. 1924: M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Erweiter. der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 zu 103 %. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 1:1 zu 110 %. Die G.-V. v. 14./6. 1922 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM.-Basis im Verh. 1000: 500, mithin von M. 4 Mill. auf GM. 2 Mill. in Aktien à GM. 500. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. an I. Stelle. Noch in Umlauf 1./1. 1924: GM. 39 525 einschl. Zs., gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 148 758, Geb. einschl. Wohnhäuser 707 750, Masch. u. Einricht. 638 541, Kassa 9800, Wechsel 12 016, Wertp. u. Beteil. 125 878, Rentenbankanteil 10 500, Debit. 206 982, Bestände aller Art 881 832. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 561 126, Anleihe 39 525, Rentenbank-Verpflicht. 10 500, R.-F. 130 908. Sa. GM. 2 742 059. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, 10, 10, 0, 10, 12, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. E. Pferdekämper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. A. Weber, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Alfred C. Gross, New York; Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg; Fabrikdir. C. Hoff- mann, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt.-Ges. in Weilderstadt. Gegründet: 9./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St-Akt. u 500 Vorz.-Akt à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22 /4. 1921 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 % Die a o. G.-V v. 10./12. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M 1 500 000 in St-Akt. u. um M 500 000 in Nam-Vorz.-Akt. beschlossen. Anleihe: M 2 000 000 in Obl. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 1 822 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922–1923: 90, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 800 000, Masch. 4 000 000, Vorräte 130 362 Bill., Eff. 120 Bill., Kassa u. Postscheck 33 434.87 Bill., Debit. 56 584.44 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 822 000, Oblig-Zs. 32 287, unerhob Div 207 000, Tantiemesteuer 87 470, R.-F. 450 000, Ern.-F. 100 000, Talonsteuer 100 000, Gewinnvortrag 955 417, Kredit. 190 467 Bill., Gewinn 30 034.31 Bill. Sa M. 229) 501.31 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 35 323.04 Bill, Unk. 16 010.09 Bill., Reingew. 30 034.31 Bill. – Kredit: Vortrag 955 417, Betriebsgew. 81 367.44 Bill. Sa. M. 81 367.44 Bill. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922– 1923: –, – (18) %. Dividenden 1920–1923: 11, 25, 300 %, GM. 5 je Aktie. Direktion: Josef Beyerle, Herm. Schnaufer, Weilderstadt. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Adolf Römer, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling. Komm.- Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw: Fabrikant Erwin Samwald, Calw; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck, Fabrikant Rich. Samwald, Bregenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz i. V. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dies. Handb. Zweck: Betrieb der Bleicherei, Appretur u. der Färberei, soweit solche nicht durch die Dienstbarkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. 150*