2388 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: GM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu GM. 100 u. 970 zu GM. 500, ferner 50 Vorz.-Akt. zu GM. 10 u. 90 zu GM. 50. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. 1921 Kapitalserhöhung um M. 375 000 St.-Akt. u. um M. 125 000 Vorz.-Akt. mit mehrfachem St.-Recht. 1922 Umwandl. der 125 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 in 1600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 12fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 19./3. 1923 sollte Beschluss fassen über Erweiter. des Beschlusses der G.-V. v. 2./12. 1922, betreffend die Ausgabe u. Verwend. der 350 neuen St-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 5 500 000 in 970 Inh.-St.-Akt. à M. 5000, 150 desgl. à M. 1000, 90 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000 u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 % angeboten. M. 2 Mill. St.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet. Die G.-V. v. 12./7. 1924 stellte das M. 8 500 000 betragende A.-K. um auf GM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu GM. 100 u. 970 zu GM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu GM. 10 u. 90 zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., bis 10 % Vorst. u. Beamte, 10 % Tant an A.-R., Rest Sup.-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. I 20 000, Grundst. II 73 000, Geb. I 191 900, do. II 282 600, do. III 12 100, Masch. u. Geräte 204 003, Fuhrpark 2002, Zweiggleis 1, Vorräte 21 128, Kassa 2245, Wechsel 358, Eff 1, Debit. 26 267. – Passiva: A.-K. 805 000, Kredit. 29 606, Kleinwohnungsbauzuschuss 1000. Sa. GM. 835 606. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 6, 15, 20, 25 % £ M. 100 Bonus, 80, 0 %. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9): Vors. Wilh. Oertel, Stellv. Felix Beckmann, William Hess, Plauen; Ernst Lorenz, Richard Mocker, Weischlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). Wilischthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Weissbach (Zschopauthal). Gegründet: 22./., 10./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Baumwoll- und Baumwollabfallgarnen sowie daraus hergestellten Webwaren, ferner der Erwerb von und die Beteiligung an ähn- lichen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. 3 Kapital: GM. 250 000 in GM. 235 000 St.-Akt. u. GM. 15 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 M. 5 500 000 in 5400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. bis 31./8. 1923 die St.-Akt. zu 1500 (1: 1), die Vorz.-Akt. zu 150 % (5: 1). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./1 1. 1923 um M. 15 Mill. in 1410 St.-Akt. u. 90 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat- bank A.-G. u. Norddeutscher Bankverein A.-G., Berlin), davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 (wozu das Konsort. gegen junge Akt. von M. 10 000, 10 alte Akt. à M. 1000 zur Verfüg. stellte) vom 7.–21./2. 1924 zum Preise von ½ $ Reichsgoldanleihe = RM. 2.10 je M. 1000 Nennwert. Die Vorz.-Akt. sind den Vorz.-Aktionären derart angeb., dass auf je M. 20 000 alte Vorz.-Akt. 3 neue à M. 10 000 à 100 % entfallen; sonst im Range den früh. Vorz.-Akt. ebenbürtig Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 250 000 in GM. 235 000 St.-Akt. u. GM. 15 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 15faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz mit Wasserkraft u. Gleisanl. 1, Fabrik- geb. m. Lichtanl. 1, Baustelle 1, Arb.-Wohnhaus Weissbach I 1, do. II. 1, do. III 1, do. IV 1, Masch. u. Inv. 1, Kassa 4272.85 Bill., Waren, Rohmaterial, Betriebsstoffe 88 754.65 Bill., Bank- guthaben 479.37 Bill, do. Debit. 39 028.62 Bill., do. Postscheckguth. 234.24 Bill., do. Konsort. 29 610 Bill., vorausbez. Versicher.-Prämien 1, Effekten 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 28 758.84 Bill., Delkr.-K. 1951.43 Bill., Kredit. 87 641.79 Bill., Gewinn 44 027.66 Bill. Sa. M. 162 379.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlf.-Beiträge 702.69 Bill., Abschreib. 2.78 Bill., Reingewinn 44 027.66. – Kredit: Vortrag 356 772, unerhob. Div. 1 087 200, Zinsen 987 391, Fabrikationsgewinn 44 730.36 Bill. Sa. M. 44 730.36 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz mit Wasserkraft u. Gleisanl. 45 000, Fabrikgeb. mit Lichtanl. 100 000, Baustelle 5000, Arbeiterwohnhaus I Weissbach 4000, do. II 7000, do. III 10 000, do. IV 9000, Masch. u. Inv. 70 000, vorausbez. Versicher.- Prämie 1518, Zwangsanleihe 1, Kassa 4273, Postscheck 234, Waren 29 048, Aussenstände 77 517. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 110 642, Delkr. 1951. Sa. GM. 362 593. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Gustav Alwin Schuster u. Eugen Richard Wetzel. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. u. Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden-A.; Justizrat Dr. Julian Jacobsohn, Berlin; Bankdir. Fr. von Auw, Chemnitz; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizer-