. z c ¼¾e // / ... ... ..... .... .-=. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2389 thal bei Burgstädt; Handelsgerichtsrat Hans Fischer, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; 3 Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; Dir. Immerthal, Rechtsanw. Bruno Fischer, Annaberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Oskar Lehnstaedt Akt.-Ges. in Weissenburg i. B. Otto-Rieder-Str. 7. Gegründet. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Wollspinnerei u. Weberei, Herstellung, Verkauf von Strickwolle, Webgarnen, Anzugsstoffen u. Tuchen, Handel mit Wolle, Herstell. von Metall- topfreinigern, Metallschwämmen, Metallbürsten u. ähnl. Artikeln, insbes. zum Erwerb u. zur Ver- äusser., Fortbetrieb der bisher in Weissenburg i. B. unter der Firma Oskar Lehnstaedt, G. m. b. H., betriebenen mech. Spinnerei u. Weberei u. Metalltopfreinigerfabrik samt Firma. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Er- reichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen, insbes. Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm,, die in die Geschäfts- zweige einschlagen, zum Erwerb von Erfindungen, Patenten, Gebrauchsmustern u. Schutz- rechten aller Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit and. Ges. u. Unternehmungen. Kapital. GM. 84 000 in 2500 Akt. zu GM. 20 u. 340 zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. 1922 erhöht auf M. 15 Mill., weiter 1922 auf M. 25 Mill. 1923 erhöht um M. 10 Mill. (auf M. 35 Mill.) in 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Die restlichen M. 5 Mill. sollen den Aktion. gleichfalls i. Verh. 5: 1 angeb. werden, sobald Konsort., A.-R. u. Vorstand den Kurs festgesetzt haben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. nach den gesetzl. Best. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 84 000 in 2500 Akt. zu GM. 20 u. 340 zu GM. 100 wie folgt: 1600 Akt. zu M. 5000 werden eingezogen, die restl. M. 42 Mill. werden umgestellt auf GM. 84 000 durch Abstempel. der Papiermarkaktien über M. 1000 auf GM. 20 u. derjenigen über M. 5000 auf GM. 100 u. durch Zus. leg. der auf diese Weise herabgesetzten Aktien im Verh. von 10: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 144.78 Bill., Masch. 2 968.84 Bill., Mobil. 687.37 Bill., Vorräte 23 924.30 Bill., Debit. 6 670.39 Bill., Bankguth. 4 161.59 Bill., Post- scheck 191.44 Bill., Bargeld 3 046.36 Bill., Konsortial. 8 000 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 10 470.52 Bill., Arbeiterunterstütz. 410 000. Kredit. 13 251.92 Bill., nichterhob. Div. 383 394, Rückstell. 499 768, Vortrag 438 507, Gewinn 18 072, 63 Bill. Sa. M. 41 795.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-K. 16 361.69 Bill., Betriebsunk. 1 548.61 Bill., Handlungsunk. 5 778.06 Bill., Gewinn 18 072.63 Bill. Sa. M. 417.61 Bill. – Kredit: Be- triebsgewinn M. 41 760.99 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 072, Masch. 2969, Mobil. 687, Vorräte 23 924, Aussenstände 6670, Bankguth. 4161, Postscheckguth. 191, Bargeld 3046. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 10 470, Verbindlichk. 13 251. Sa. GM. 107 722. Dividenden 1922–1923. 10, 0 %. Direktion. Oskar Lehnstaedt, Weissenburg i. B. Aufsichtsrat. Friedrich Heer, Ihmert in Westf.; Bankier F. E. Stich, München; Dr. S. Sommer, Kelheim a. D. Spiegel & Ruckdäschel, Akt.-Ges. in Weissenstadt (Oberfranken). Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Fa Spiegel & Ruckdäschel, Fabrikbes. Heinrich Ruckdäschel, Weissenstadt; Fabrikbes. Hardy Bechert, Fürth; Lina Ruckdäschel, geb. Lochner, Weissenstadt; Bertha Bechert, geb. Leuchs, Fürth. Heinrich Ruckdäschel u. Hardy Bechert bringen als Gesellschafter der off Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt die unter dieser Fa. betrieb. mech. Buntweberei mit Firmenfortführungsrecht u. sämtl. Aktiven u. Passiven auf Grund Bilanz vom 31./12. 1922, insbes. das Fabrikanwesen im Wertanschlage von M. 6 054 163 ein. Als Entgelt für die Sacheinlage gewährt die A.-G. M. 6 Mill. Aktien zum Nennwert. Der Rest zu M. 54 163 bildet ein Darlehen des Heinr. Ruckdäschel, mit 5 % verzinsl. u. vierteljährl. kündbar. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt betrieb. mech. Weberei. Kapital. GM. 150 000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf GM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Heinrich Ruckdäschel, Weissenstadt; Fabrikbes. Hardy Bechert, Fürth; Lina Ruckdäschel, geb. Lochner, Weissenstadt; Berta Bechert, geb. Leuchs, Fürth; Fabrikbes. Herm. Ruckdäschel, Weissenstadt; prakt. Arzt Dr. Hans Bauer, Nürnberg; Lehrer Heinrich Tröger, Bamberg; Kaufm. Herbert Bechert, Weissenstadt.