2390 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 20 000 000 in 20000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 100 000, dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M 15 000 000 in 15 000 Akt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 1 100 292 u. Zs. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge usw. 1, Vorräte an Rohmaterial., Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 426 190 545 Aussenstände 1 777 792 971, Wertpap., verschied. Guth. u. Bargeld 39 407 369 – Passiva: A-K. 20 000 000, R.-F. 500 000, Vorsichtsrückl. 158 736, Teilschuldverschreib. u. Zs. 638 810, Gläubiger 2 141 213 567, Jubiläums-Stift. u. Zs. 112 674, Reingew. 80 767 099. Sa. M. 2 243 390887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 43 157, Handl.-Unk. 118 627 992, Lebensmittel- usw. Zuschüsse an Werksangehörige 5 405 281, Abschr. auf Anlagewerte 5 214 617, Reinge w. 80 767 099. – Kredit: Vortrag 114 596, Warenrohgew. 209 943 551. Sa. M 210058 147. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6. 6, 10, 10, 10,10, 0 %. Direktion: Curt Wenzel, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh Justizrat Dr. Joh Forstmann, Göttingen; Bank-Dir. Karl Sommerfeld, Essen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat F. H. Arnold, Greiz; Ing Fritz Kick, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditaustalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei. Kapital: M. 8 500 000 in 800 Nam.-Akt zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Nam-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Ernst Schneider, Wermelskirchen; Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Höstermann, Wermelskirchen; Heinr. Voss, Büro- vorsteher Josef Cremer, Düsseldorf. Jute-Industrie-Akt.-Ges., Welzlaß. Gegründet 27./2. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Alfons Vogt, Jean Wiederhold, Fräulein Auguste von Paris, Albrecht Lüders, Frankf. a. M.; Industrie- und Städtebedarf G. m. b. H., Wetzlar. Zweck. Herstellung und Ausbesserung von Säcken aller Art sowie Ersatzstoffen und der Handel mit denselben. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Philipp Wagner. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Willy Wild, Willy Rügge, Leo Wagner, Frankf. a. M. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.Ges. in Wickrath. Gegründet: 12. 11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 148 893, Debit. 36 323 181, Wertp. 360 000, Vorräte 21 190 726 – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 51 654 050, Gewinn 3 368 750. Sa. M. 58 022 800. Dividende 1922: 7? %. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl. Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen.