Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2391 Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Wiesbaden, Platterstr. 168. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 6 /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 18 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt., sämtl. zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8/9. 1923 sollte das A.-K. um M. 9 MVill. St.-Akt. erhöht werden. In der G. V. v. 28./6. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. derart zusammenzulegen, dass unter Aufheb. der Kap.-Erhöh., Beschl. v. 8./9. 1923, die St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt u. die Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von GM. 4.50 auf GM. 5 festgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 827 000, Masch. 636 800, Inv. 1, Werkz. 1, Kassa 9095, Bank- u. Postscheckguth. 1 495 647, Debit. 5 724 437, Bestände 5 013 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschuld 2 078 560, K. pro Diverse 4 937 605, Kredit. 447 355, R.-F. 52 500, Gewinn 3 189 960. Sa. M. 13 705 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hand.-Unk. 7 341 766, Abschr. 1 976 292, Reingewinn 3 189 960. Sa. M. 12 508 019. – Kredit: Waren M. 12 508 019. Dividende 1922: 35 %. Direktion: Benno Cohn, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Cappel, Köln; Dir. Robert Braunschild, Düssel- dorf; Herm. Beyer, A. Cahn, Köln. Wilhelmshavener Schuhfabrik, Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Gastwirt Paul Göring, Rüstringen; Hermann Onken. Wilhelmshaven; Robert Weilend, Arthur Raschke, Rüstringen; Referendar Dr. jur. Helmut Meyer, Wilhelmshaven. Zweck. Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art und sonstiger einschläg. Artikel, Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Der Nennwert jeder Aktie von M. 10 000 ist auf GM. 100 herabgesetzt u. 200 der bisherigen Aktien sind zu einer Aktie zus. gelegt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Suhren. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Heinrich Suhren, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hän- genden Geschäftszweigen. Jährl. Produktion 60 000–70 000 Stück zu 60 m. Kapital: GM. 700 000 in 7000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1915 um M. 300 000 in 300 Aktien; dann lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Lt G.-V v. 24./2. 1922 erhöht um M 1 Mill. in 1000 Aktien, angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 . Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 umgestellt von M. 5 500 000 auf GM. 700 000 in 7000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.- „.„... Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 199. Masch. 3, Utensil. u. Einricht. 4, Bestände 8377.3 Bill., Kassa 702.35 Bill., Wechsel 6549.91 Bill.- Eff. 2 058 150, Debit. 128 092.4 Bill. – Passiva: Vorz.-Akt. 125 000, A.-K. 5 000 000, R.-F. 650 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, allg. Unterstütz -u Pens.-F. 2 000 000, Werkerhalt. 3 000 000, Kredit. 143 722 Bill. Sa. M. 143 722 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 27 701.8 Bill. – Kredit: Waren-K. M. 27 701.8 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20, ?, 100, 0 %. Direktion: Carl Alex. Bleicher, Wolkenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Dir. Heinr. Hans, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig.