2392 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Wüstegiersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer siehe dieses Handb. 1923/24 I u. früher. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./5. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Breslau nach Wüstegiersdorf verlegt. Fabriken in Tannhausen, Wüstegiersdorf, Rengersdorf, Halle, Langenbielau u. Beerberg. Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Der Fabrikations- betrieb der Ges. scheidet sich in eine Baumwoll- u. Wollabteilung. Die Baumwollwebereien in Tannhausen, Beerberg b. Marklissa u. Rengersdorf haben insges. 1972 Stühle u. 20 Rauh- maschinen; sie sind für die Ausrüstung baumwollener, leinener u. halblein. Garne u. für das Färben von baumwoll. Bündelgarnen eingerichtet. Die Fa. besitzt ausserdem in Rengers- dorf eine Zweizylinderspinnerei von 2000 Spindeln sowie eine Zwirnerei von 2400 Spindeln. In Langenbielau ist eine Baumwollspinnerei von 10 000 Spindeln, eingerichtet für Drei- zylinderbaumwollgarne, in Vollendung begriffen. Die Wollabteilung in Wüstegiersdorf hat 600 Webstühle mit angeglied. Garn- u. Stückfärberei sowie eine Appreturanstalt. Die Streich- garnspinnerei wird zurzeit auf 4110 Spindeln erweitert. In Halle a. S. betreibt die Ges. in gemiet. Räumen eine Baumwoll-Dreizylinderspinnerei mit ca. 27 000 Spindeln. In Breslau wird eine Verkaufsstelle mit Warenlager unterhalten Die Fabriken in Beerberg u. Rengers- dorf werden mit Wasser betrieben. Es sind vorhanden in Rengersdorf 2, in Beerberg eine Turbine mit zus. 452 PS; mit ihrer Dam pfkraftanl, kann die Ges. zus. 2500 PS erzeugen. Ausserdem werden noch 210 Ps von der Niederschles. Elektriz.- u. Kleinbahn-A.-G. in Waldenburg bezogen. Die Gesamtfläche der vorhand. Dampfkessel beträgt 3673 qm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 272 ha. Die Ges. besitzt im Anschluss an die Fabriken in Tannhausen u. Wüstegiersdorf einen Forst von ca. 75 ha, der in eigener Verwalt. steht. Die Ges. besitzt ferner ca. 90 Wohnhäuser für Angest. u. Arb. mit ca. 700 Wohn. In den Betrieben sind z. Z. ca. 3100 Arb. u. ca. 200 Angest. beschäftigt. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Buntwebereien u. verwandter Betriebe E. V. sowie dem Verband der Orleans- Webereien an. Kapital: M. 44 Mill. in 44 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 Mill. 1911 Beschluss, das A.-K. auf M. 7 Mill. durch Einziehung herabzusetzen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1920 um M. 7 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 8 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, wovon die Hälfte den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 200 % angeboten werden soll, der Rest soll bestens, jedoch nicht unter 250 %, verwertet werden. Hypoth.-Anleihe: M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v 15./11.1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Industrie, jetzt Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Breslau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. und 1./7.; Tilg. zu 102 % ab 1./7. 1926 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./7. 1926 verstärkte Tilg oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf Grundstücken der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst Breslau: Ges-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank Fil., Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. U. Helfft & Co. Die Anl. wird an der Breslauer Börse notiert. Kurs Ende 1921– 1923: 102, 110, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Überweisung an a. o. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1500, Vors. M. 3000) Rest Sup.-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 5 Bill., Geb. 5 Bill., Masch. 7 Bill., Utensil. 6 Bill., Fuhrpark 3 Bill, Bestand des landwirtschaftl Betriebes 1 Bill., Baumwolle, Wolle, Garne, Waren u. Material 3 555 400.69 Bill., Kassa 19 707.35 Bill., Eff. 1 Bill., Debit. einschl. Anzahl. 1 079 016.44 Bill. – Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. I 38 896 700, do. II 6 441 817, Delkr.-K. 96 899.11 Bill., Obl. 6 000 000, Werkerhalt.-F. 2 273 886.27 Bill., Kredit. einschl. Bankschulden, Rückst. für Steuern u. Aufwert. usw. 1 944 512.06 Bill., Akzepte u. Rembourse 259 748.33 Bill., Gewinn 79 106.7 Bill. Sa. M. 4 654 152.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 384 237.35 Bill., Pens. 2032.15 Bill., Wohlf.- Einricht. 7907.71 Bill., gesetzl. Sozial-Versich. 11 063.12 Bill., Abschr. 2 324 574.58 Bill., Gewinn 79 106.7 Bill. – Kredit: Vortrag 973 170, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 2 808 92 1.63 Bill Sa. M. 2 808 921.63 Bill. Kurs Ende 1921–1923: In Berlin: 798, 4990, 15 %; in Breslau: 820, 4900, 15 %. Dividenden 1914–1923: 4, 10, 8½, 9, 9, 10, 11, 20, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Hans Schäfer, Tannhausen; Max Aehnlich, Wüstegiers- dorf; Georg Lange, Tannhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Fabrikbes. Max Ham- burger, Landeshut; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Fabrikbes. Herm. Graden- witz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, 6%.;;QQQQQQQ