Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2393 Kottbus; Bankdir. Dr. Rosin, Theodor Simon, Kaufm. Uri, Berlin; Dr.-Ing. Carl Roesch, Mülheim a. Ruhr; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Dr. E. Spiegelberg, Hamburg; Dir. Arthur Ury, Berlin. Zahlstellen: Tannhausen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Wurzner Teppichfabrik Akt.-Ges. in Wurzen. Gegründet: 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“. Zweck: Erweiter. u. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. übern. Woll- staub- u. Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugeh. Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M., sowie Herstell. von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren, gestickten u. gewebten Künstler-Gardinen u. Decken, auch Herstellung von anderen Textilerzeugnissen sowie diesem Geschäftszweige verwandte Geschäfte aller Art. Die Ges. erwarb von der Stadt Wurzen 1921 ein Areal von 47 000 qm, um darauf neue Fabrikbauten aufzuführen. Kapital: M. 3 750 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; 1895 durch Zus. legung von 3 auf 1 Aktie auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabs. auf M. 125 000 und Erhöh. um M. 375 000. 1920 Erhöh. um M. 250 000. 1921 Erhöh. um M. 1 250 000, teilw. zur Beteilig. an einer Teppichweberei. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 750 000, in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anst. Dresden) zu 100 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, u. 1 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 107 %. Die Vorz.-Akt. werden 30./6. 1932 zu 135 % eingezogen (§ 227 H.G. B.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.). Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 112 560, Gebäude 171 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Kassa u. Wechsel 7 197 702, Guth. 309 958 579, Vorräte 453 484 900. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 2 200 000, Kredit. 721 858 876, Luxussteuer u. Steuerrückl. 41 208 606, unerhob. Div. 2500, Gewinn 1 944 758. Sa. M. 770 964 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 397 183, Abschreib. auf Gebäude 9000, do. Masch. u. Einricht. 5000, Gewinn 1 944 758 (davon Div. 892 500, Vortrag 1 052 258). – Kredit: Vortrag 127 331, Waren-K. 19 228 610. Sa. M. 19 355 942. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 12, 8, 25, 25, 25, 25, %. —– Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (f.). Direktion: Arth. Bechtold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stadtrat Carl Eisentraut, Fabrikbes. Ernst Aug. Schütz, Wurzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Anfertigung von Gummiwirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 3 ha 5 a, wovon ca. 58 à bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 450 Beamte u. Arb. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss Auflös. der besond. Rückl. durch Ausschüttung von M. 500 auf je M. 1000 St.-Akt. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht aysgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar sowie auch vorher einziehbar zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 13 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 bis 15./11. 1923 zu 200 000 % plus beider gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 18./10. 1924 sollte Umstell. von M. 21 Mill. auf GM. 1 605 000 beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 lt. auf den Namen der Dresdner Bk., Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 lt. Tilg.-Plan durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf im Januar auf Juli; ab 2./1. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grund- besitz u. Geb. in Zeulenroda. Gesamtumfang 3 ha 5 a, wovon 58 a bebaut sind. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1921 bis 1923: –, –, 400 %. Notiert seit Febr. 1921 in Dresden. *