2394 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. GM. 12 000 für 15 Monate bis einschl. 31./12. 1923), dann weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Geb. 810 000, Fabrikgrundst. 58 624, Feldgrundst. 5752, Masch. 11 500, Betriebsanlage 65 6100, Einricht. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhrwesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 119.7 Md., Wechsel 152.6 Md., Wertp. 2.7 Md., Debit. 667.3 Md., Aktieneinzahl.-K. 14 500 000. Bankguth. 542.5 Md., Waren 188.3 Md., Rohstoffe 680.6 Md., sonst. Vorräte 9.9 Md. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Teilschuldverschreib. 1 500 000, R.-F. 1 000 000, Delkr. 35 Md., Steuerrückl. 125 Md., unerhob. Div. 25 800, do. Zs.-Scheine 17 425, Kredit. 1.7 Bill., Überschuss 509 Md. Sa. M. 2.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov. etc. 399.1 Md., Abschr. 11 437, Überschuss 509 Md. – Kredit: Vortrag 728 848, Zs.-Erträgnis 1.2 Md., Betriebs- do. 907 Md. Sa. M. 908.2 Md. Bilanz vom 1. Okt. bis 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 814 800, Fabrikgrundst. 58 624, Feld- do. 5752, Masch. 10 300, Betriebsanl. 59 000, Einricht. u. Geräte 1, Werkz. 1, Fuhr.- wesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 4994 Bill., Wechsel 19 095.02 Bill., Wertp. 787.25 Bill., Delb it. 123 087.95 Bill., Bankguth. 14 029.82 Bill., Waren 3649.13 Bill., Rohstoffe 48 515.12 Bill., sonst. Vorräte 660.74 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Teilschuldverschr. 1 500 000, R.-F. 26 Md., Delkr. 6138.31 Bill., Steuerrückl. 8000 Bill., unerhob. Div. 21 600, do. Zs.-Scheine 16 025, Kredit. 148 706.97 Bill. Überschuss 51 973.73 Bill. Sa. M. 214 819.04 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov. etc. 28 942.92 Bill., Abschr. 33 000, Überschuss 51 973.73 Bill. – Kredit: Vortrag 483 Md., Betriebserträgnis 80 916.17 Bill. Sa. M. 80 916.66 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18, 25, 60. 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Baumgärtel, Dir. Ad. F. Ludwig; Stellv. Max Baumgärtel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Komm.-Rat Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. ErdmannsdorferAct.-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Webereid in Zillerthal i. Schl. (Börsenname: Erdmannsdorfer Spinnerei.) Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die ursprüngliche Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etablissement bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei und Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 an die A.-G. abgetreten wurde. Der Grundbesitz der Ges. in Zillertal umfaßt ca. 307 500 qm, wovon etwa 26 300 qm mit Fabrikgebäuden und etwa 8900 qm mit Wohnhäusern bebaut sind. In dem Betriebe sind aufgestellt 13 300 Flachsspindeln und 510 mechanische Web- stühle nebst den dazu erforderl. Kraftmaschinen. Neuerbaut ist eine Flachsschwingerei mit dazugehöriger Flachsscheuer. 1922 wurde je ein Beamten- u. Arbeiter-Wohnhaus neu erbaut. Für den Spinnereibetrieb wurden 4 neue Feinspinnmaschinen eingestellt. Auch Wasserkraft vorhanden. Beamte u. Arbeiter im Juni 1921 etwa 900. 1922 wurde mit der Leinenweberei Albert Hamburger A.-G. in Landeshut ein Interessengemeinschaftsvertrag mit Wirk. ab 1./1. 1923 abgeschlossen, der inzwischen wieder aufgehoben wurde. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt. Kapital: M. 12 000 000 in 7500 Aktien à M. 500. 7250 Aktien à M. 1000 u. 1000 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000: 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. 1920 erhöht um M. 750 000, nochmals 1920 um M. 1 500 000. 1921 Erhöh. um M. 6 000 000 in 6 % Inh-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch, ausgeg. zu 100 %. Im Falle der Liquidation erhalten sie bis zu 112 % ihres Nennwertes vor den St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 sind von den Vorz.-Akt. M. 5 Mill. in St.-Aktien umgewandelt. Das Konsort. hat die Verpflicht. übernommen, auf M. 4 Mill. der nunmehrigen St.-Akt. eine Zahlung an die Ges. in Höhe von 170 % zu leisten u. diese M. 4 Mill. im Verh. 3: 2 zu 300 % angeboten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 91.50, –*, –, 89, –, 93*, –, –, –, – %. In Dresden: 92, 93*, –, 89. –, 93*, 96. 100, –, – %. Gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 1 St, à M. 1000 2 St., 1 Vorz-Akt. 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spez.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte. hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von GM. 15 000. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 169 662, Werkanl. 2 543 060, fertige u. unfertige Waren 69 443 915, Betriebsmat. 10 662 299, Fabrikat.-Material 101 619 482,