Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2395 Debit. einschl. Bankguth. 124 034 298, Kassa 785 030, Eff. u. Beteilig. 528 173. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, Priorit.-Schuld 498 300, Zs. der Priorit. u. Agio 6561, unerhob. Div. 20 495, R.-F. 29 718 571, Spez.-R.-F. 1 900 000, Sparkasse 1 562 267, Kredit. 247 127 849, Rückl. f. Arb.- Wohlf. 500 000, Hyp. 97 600, Beamt.-Pens.-Kasse 214 815, Vortrag 121 887, Gewinn 16 017 577. Sa. M. 309 785 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 164 979, Gewinn 16 139 464 (davon Arb.- Pens.-Kasse 1 200 000, Beamten-Pens.-Kasse 800 000, für gemeinnützige Zwecke 2 000 000, Div. von Vorz.-Aktien 60 000, Div. von St-Aktien 11 000 000, Vortrag 1 079 464). – Kredit: Vortrag 121 887, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Handl.- Unk. 18 182 556. Sa. M. 18 304 443. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 72*, –, 117, 183.25, 131*, 166, 320, 772, 9000, 27 %. – In Breslau Ende 1922–1923: 6500. 25 %. Dividenden 1913–1922: 4, 6, 8, 12, 12, 10, 12, 16, 25, 100 %. Vorz.-Aktien 1922: 6 %; C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. J. Hildebrand, Zillerthal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hecht, Langenbielau: Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Dir. Carl an Haack, Sagan; Bank-Dir. Is. Fränkel, Breslau; Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Bankier Dr. jur. Artur Rosin, Joseph Blumenstein, Gen.-Dir. G. W. Meyer, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt 0./S. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger; Zittau: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G.; Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei u. Appretur, der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugnissen der Textil-Industrie sowie Beteilig. an Unternehmungen der gleichen Art. Mechan. Weberei für halbwollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armelfutter u. sonst. Futterstoffe. 1917 Erwerb der Baum wollspinnerei der Firma F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau mit 55 000 Spindeln u. Erweiter. des Betriebes durch eine Stückfärberei. Mit Wirk. ab 1./1. 1924 hat die Ges. ihre gesamten Fabrikanlagen auf mehrere Jahre der Vereinigten Deutschen Textilwerke A.-G. in Zittau pachtweise überlassen. Diese Akt.-Ges. ist unter der Beteilig. der Wagner & Moras A.-G. zum Zwecke der Zus. fassung der Betriebe mit denen der Firmen Wagner & Co. (Zittau), Hermann Wünsches Erben A.-G. (Ebersbach) u. Kreutziger & Henke (Leutersdorf) errichtet worden. Durch die Zus. fassung soll eine erhöhte Ausnutz. der Produktionsmittel, insbes. durch Beschäftigungsausgleich, ferner eine Vereinheitlich. u. Vereinfach. der Geschäftsführ., sowie gemeinschaftl. Interessenvertr. ermöglicht werden. Als Gegenleist. erhält die Wagner & Moras A.-G. eine in Goldmark festgesetzte jährl. Pachtsumme sowie einen nach vereinbartem Schlüssel sich ergebenden Gewinnanteil. Kapital: GM. 4 800 000 in 16 000 Aktien à GM. 300. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, Verh. 3: 1 zu 175 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 4 800 000 im Verh. 10: 3, d. h. je Aktie jetzt GM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 060 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 — 1953 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1924 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Zittau; Ges.-Kasse, Oberlaus. Bank (Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Courmerz- u. Privat-Bank, G. E. Heydemann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920 bis 1923: –, 101.50, –, 200 %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weit. Div. bezw. nach -V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 650 000, Wohn- gebäude 80 000, Masch. u. Einricht. 620 000, Färberei-Anl. 300 000, Wertp. 59 853, Debit. 4 161 069, (Rentenbank-Beteilig. 119 110). – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Teil- schuldverschreib. 32 505, Div. 96 000, Kredit. 642 417, (Rentenbankschuld 119 110). Sa. GM. 6 050 922. Dividenden 1914/15–1921/22: 10, 12, 10, 12, 10, 15, 15, 30, – %. 1923: GM. 6 je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. H. Hans, Leipzig; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Fabrikbes. Edwin Reis, Heidelberg: Fabrikbes. Friedr. Wagner jr., Zittau; Bankdir. K. O. Lischer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.