Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2397 Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. S. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben Gleis- anschluss u. einen Flächeninhalt von 9 ha 64 a, wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampf- kessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 37 816 Feinspindeln und 11 008 Zwirnspindeln. Eigene elektr. Lichtanlage. Das Etabliss. ist mit eigener Gleisanlage an die Industriebahn Zwickau- Crossen–Mosel angeschlossen, besitzt zur Deckung seines Wasserbedarfes eigene Quellwasserleit. sowie eine Gebrauchs- wasserleit., die der Mulde ein Wasserdquantum von etwa 5 ebm pro Minute entnimmt u. dasselbe in ungefähr 900 m Länge dem Fabrikgrundstück zuführt. Das Werk beschäftigt etwa 590 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 9 600 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1919 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. mit 8fach. St.-Recht. Durch die Dresdner Bank wurde den Aktionären auf jede alte St.-Aktie das Bezugsrecht auf z wei neue St.-Akt. zum Kurse von 107½ % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 20 000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 143 648, Geb. 377 800, Masch. 1, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Kaut. 512 942, Versich. 917 761, Kassa u. Wechsel 12 434 964, Beteil. 11 300, Debit. 470 428 933, Bestände 183 357 704. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. I 960 000, do. II 200 000, Un terst.-F. für Beamte u. Arb. 5 059 257, Kredit. 589 728 732, Akzepte 49 000 000, unerhob. Div. 7450, Talonsteuer 22 000, Reingewinn 18 107 617. Sa. M. 672 685 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern etc. 147 352 514, Abschr. 24 128, Reingewinn 18 107 617 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 36 000, do. St.-Akt. 18 000 000, Vortrag 71 617). – Kredit: Vortrag 129 053, Ausgleich der Fabrikat.-K. 165 355 206. Sa. M. 165 484 259. Kurs Ende 1914–1923: 200*, –, 175, –, 245*, 255, 575, 1080, 8000, 30 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 14, 14, 14, 14, 20, 25, 35, 35 £ 13 % Bonus, 30 % £ 10 % Bonus, 200 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Dresden; Stellv. Rentier Oscar Mey. Dresden; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; Fabrikbes. Wilh. Schön, Srodulka; Fabrikbes. Fritz Schön, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verb. mit Wollkämmerei; 59 000 Spindeln. Kapital: M. 21.2 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, 4800 Aktien zu M. 2500, 2000 Nam.-Akt. zu M. 2500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 Mill. durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss die Erhöhung um M. 3 Mill., u. zwar dadurch, dass der Nennbetrag der Aktien durch Abstempelung um 150 % erhöht wird. Der dazu erforderliche Betrag von M. 3 Mill. wurde den Aktion. aus dem Reingewinn von 1919 zur Verfügung gestellt. Auch wurde die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24/11. 1921 um M. 5 Mill. in 2000 auf den Namen laut. Aktien zu M 2500, angeb. den Aktion 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 11.2 Mill. u. zwar in 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit kumul. Vorz.-Div. von 8 %, die neuen St.-Akt. den Aktion. (1: 1) zu 120 % angeboten. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage 1 211 766, Waren u. Material. 2 696 217.65 Bill., im voraus bezahlte Feuerversich. 6000 Bill., Kassa u. Reichsbankguth. 70 474 Bill., Effekten 1, Debit. 1 367 879.44 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Vorz.-A.-K. 1 200 000, Div. 11 051 600, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 19 517 300, Ern.-F. 60 000 000, Disp.-F. 2 000 000, Akzepte 1082 482 Bill., Kredit. 3 000 325.6 Bill., Interims-K. 20 000 Bill., Gewinn 37 763.47 Bill. Sa. M. 4 140 571.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 180 256.38 Bill., Abschr. auf Anlage 46 796, Gewinn 27 763.47 Bill. – Kredit: Vortrag 806 434, Eingang abgeschr. Forder. 20 721, Wolle 218 019.86 Bill. Sa. M. 218 019.86 Bill.