2402 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. M. 10 000. Zahlat. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1923: 94*, –, 90, –, 960, 93, 98, 96, 100, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Eihrichtung, 5 % z. R.-F. (ist erfüllt). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 2 123 112, Masch. u. Einricht. 1 376 635, Debit. 169 515, Kassa u. Wertp. 65 676, (Beteil. bei der Rentenbank 99 760), Waren 76 648. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 22 426, Oblig. 1500, Kredit. 187 661, (Verpflicht. auf Grund der Rentenbank-Verordn. 99 760). Sa. M. 3 811 587. Kurs Ende 1914–1923: 195*, –, 305, –, 263*, 294, 700, 1525, 30 000, 45 %. Notiert jn Augsburg. Dividenden 1914–1923: 15, 20, 25, 30, 25, 19½, 20, 25, 50 – (Bonus) 50 %, GM. 6. Vorstand: J. Schweiker, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Major d. Res. u. Rentner Friedr. Buz, Grosskaufm. Hermann Naegele, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Bayerische Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse, Augsburg, Georgenstr. F 54/55. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 28./3 1923. Gründer: Theodor Wimmer, Ewald Gärtner, Ludwig Wöckel, Anton Kottmeier, Karl Krieger, München. Bis Ende 1923 Sitz in München. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von chemisch-technischen Produkten, der Betrieb von Handelsgeschäften u. Beteil. an Unternehm. jeder Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Witt, Augsburg. Aufsichtsrat. Ferdinand Glatzel, Rechtsanw. Dir. Dr. Wilhelm Horstmann, Rechtsanw. Dr. Fritz Neuburger, München. Bayerische Seifenfabrik Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Oberstlt. a. D. Theodor Wimmer, Diplomlandwirt Karl Krieger, München; Alfred Eisfeld, Feldmoching; Ewald Gärtner, Altesting; Wilm Flade, Feldmoching. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Seifen u. aller mit der Seifenindustrie zus. hängenden Artikel. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Walter Witt. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Ing. George Baron D Aulnis de Bourouill, den Haag; Dir. Ferd. Glatzel, Konsul Albert Heilmann, Bankdir. Arthur Rehfeld. chemische Werke Augsburg Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: August Riedinger Ballonfabrik Akt.-Ges., Komm.-Rat Johann Scherle, Konsortium für Chemie u. Technik G. m. b. H., Augsburg; Dir. Dr. Kurt Paul Sachs, Zittau; Dir. Siegfried Kroch, Charlottenburg; Chem. Dr. Otto Maisch, Augsburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb sowie Handel mit chem. Produkten organischen oder anorganischen Ursprungs. Kapital. M. 50 Mill. in 12 500 Akt. zu M. 2000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 30./. 1924 erhöht um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 6000 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Dipl.-Ing. Clemens Endras. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Johann Scherle, Konsortium für Chemie u. Technik G. m. b. HI., Augsburg; Dir. Dr. Kurt Paul Sachs, Zittau; Dir. Siegfried Kroch, Charlottenburg; Chem. Dr. Otto Maisch, Bankdir. Franz Gerhaher. Augsburg; Prof. Dr. Stefan Löffler, Charlottenburg, Dr.-Ing. Otto Bredt, München; R. Tag, Berlin. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka–Hohenlohe Vereiniete Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte, insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen