2404 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 531 888, Abschr. 3 463 086, Gewinn 5 047 006. Sa. M. 18 041 980. – Kredit: Warenkonto 18 041 980. Direktion: Fritz Barth, Barmen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Gustav Adolf Kalbfleisch, Karl Streppel, Barmen. Pharmazeutisches Werk, Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. Kapital: M. 13 Mill in 7800 St.-Aktien zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 200 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1.7 Mill. in 1500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Düsseldorfer Industrie Verwaltungs A.-G., Düsseldorf) erstere zu 112 %, letztere zu 100 %, davon M. 300 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 120 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Stimmrecht ausgestattet und bleiben gesperrt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 Erhöhung um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 28./11. 1922 um M. 2 Mill., davon die Hälfte den Aktionären zu 135 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-A. zu M. 5000, davon M. 1.5 Mill. den Aktion. (4: 1) zu 300 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück und Gebäude 118 000, Masch. 450 000, Fabrikeinricht. 182 700, Mobilien u. Utensilien 100 000, Kassa 2993, Postscheckguth. 327 157, Bankguthaben 357 960, Debit. 3 023 115, Waren 7 903 812, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 27 000, Bankschulden 2 831 023, lauf. Akzepte 1 433 864, Kredit. 2 133 210, Reingew. 40 641, (Avale 10 000). Sa. M. 12 465 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 791, Betriebs-, Handl.-, Einricht.- u. Organisat.-K. 6 211 277, Abschr. 266 758, Reingew. 40 641. Sa. M. 6 540 469. – Kredit: Waren M. 6 540 469. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Otto Tewes. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Stellv. Kreistierarzt Dr. phil. Adolf Meyer, Bochum; Bankier H. Harney, Bank- Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Ernst Tewes, Düsseldorf. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis 1907 in Roth. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat. u. Handelsgeschäfts, spez. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver u. Blattmetallen. Im Betrieb der Werke werden 500 HP. Wasser-, Dampf. u. Dieselmotorkraft ausgenutzt, während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 2 200 000 in 2100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1906 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt., mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. J. L. Finck, Frankf. a. M.), davon M. 500 000 angeb. im Verh. 371 zu 1600 %. M. 50 000 St.-Akt. der Verwalt. zu 1600 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie= 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von GM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 9 Anl.-K. 9, Vorräte 24 208 Bill, Debit. 25 488.35 Bill., Bankguth. 5 335.10 Bill., Kassa 4864 Bill., Wechsel 1 704.61 Bill., Altersversorg.-Rücklage 1 291 448, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Rückl. 12 952 500, Hyp. 4500, Alters- versorg.-Rückl. für Beamte u. Arb. 1 280 648, Kredit. 679.18 Bill., Reingewinn 60 921 Bill. Sa. M. 61 600.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 921 Bill., Steuern u. Abg. 3 548.69 Bill., Abschr. 77 898 029, Reingewinn (wird vorgetr.) 60 921 Bill. – Kredit: Vortrag 2 488 439, Rohgewinn 97 390.83 Bill. Sa. M. 97 390.83 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 135*, 146, 148, 140, 150*, 138, 356, 1400, – (8000), 35 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 12, 12, 8, 8, 12, 20, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.)