2406 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1786 163, Aussenstände 36 061 498, Kassa 1 994 093, nicht eingez. Vorz.-Akt. 375 000, (Avale 2 000 000). – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 3 075 000, Werkerhalt. 1 000 000, Delkr.-Kte 3 606 150, Hyp. 600 000, Akzepte 6 618 068, Bankschulden 38 098 598, Lieferantenschulden 26 335 970, (Avale 2 000 000), Reingew. 4 832 435. Sa. M. 89 666 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 437 128, Abschr. 229 699, Reingew. 4 832 435 (davon R.-F. 550 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Div. der Vorz.-Akt. 7500, do. der St.-Akt. 2 500 000, Tant. 575 000, Vortrag 199 935). Sa. M. 22 499 263. – Kredit: Betriebsübersch. M. 22 499 263. Dividende 1922: 50 %. – Vorz.-A. 1922: 6 %. Direktion. Ernst Remy, Bendorf; Joh. Schäfer, Alsfeld i. H. Aufsichtsrat. Bankier Kurt von Neufville, Geh. Justizrat Dr. Henri Oswalt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Privatier Alexander Neuhaus, Elberfeld; Pri- vatier Rud. Donnevert, Wiesbaden; Hofmarschall Gunthram Freiherr Schenk, Schweinsberg; Bankier Hugo von Neufville, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Stuttgart: Albert Schwarz. Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Erich Müller u. Jul. Müller unter der Fa. „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller' in Urdenbach bei Benrath betrieb. Fabrik- unternehmens insbes. Herstell. u. Vertrieb von in der Gerbstoffbranche u. Ind. verwendbaren Materialien u. der damit zus.häng. Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Gerbeextrakte für die Lederind. her, u. zwar auch wieder Quebrachoextrakte wie vor dem Kriege. Farbholzextrakte werden nicht mehr fabriziert; ca. 20 Beamte u. 100 Arb. Das Fabrik- grundstück hat eine Grösse von ca. 340 a, wovon ca. 27 a mit Fabrikanlagen bebaut. Dieses Grundst. liegt hochwasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft u. Löschanlage. Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt, machte den Aktion. ein Angebot weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ für jede Aktie bis 15./3. 1922 zu erwerben. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 300 000. Die G.-V. v. 24./2. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1.7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 7./1.–21./1. 1922 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), weiterer Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 234 500, Gebäude 492 800, Masch. 1, Waren 37 262.54 Bill., Kassa 1211.46 Bill., Aussenstände 99 307.85 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Sicherungs-Bestand 424 779, Arb.-Fürs. (Stift. Erich u. Julius Müller) 502 500, Rückl. f. Gewinnerneuerungsscheine 5500, Gewinnant. 50 480, Gläub. 122 049.7 Bill. Gewinn 15 732.15. Sa. M. 137 781.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 95 725.39 Bill., Abschr. 10 100, Gewinn 15 732.15 Bill. – Kredit: Vortrag 920 953, Rohgewinn 111 457.54 Bill. Sa. M. 111 457.54 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 257*, –, 280, 318, 160*, 250, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1914–1923: 16, 25, 25, 15 £ 10 % Bonus, 20 % M. 200 Bonus in Kriegs- anleihe, 20, 14, 14, 30, ? %. Direktion: Jul. Müller, Dr. W. Haas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Erich Müller, Benrath; Dr. Willy Moeller, Hamburg, Oliver James Buxton, Louis H. Kiek, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk., C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bk. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Deutsche Kap-Asbest-Werke G. m. b. H., Bergedorf; Arnold Kahler & Co., Hamburg; die Erben des Kaufm. C. Hermann Dammeyer, Fabrikdir. Gustav Dammeyer, Düsseldorf; Fabrikdir. Gustav Dammeyer, Düsseldorf; Dr. jur. R. Johs. Meyer, Hamburg; Fabrikdir. Hermann Rothenburger, Bergedorf. Die Deutsche Kap-Asbest-Werke G. m. b. H. bringt das von ihr betrieb. Fabrikunternehm. mit dem Firmenrecht, mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit den ihr gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden, in Bergedorf, Wentorfer Str. 48 u. Kampchaussee belegenen, im Grundbuch von Bergedorf verzeichn. Grundstücken einschl. sämtl. zum Betriebe gehörenden Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Akt.-Ges.