Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2409 Durch G.-V.-B. v. 13./5. 1921 sind von den Vorz.-Akt. M. 15 Mill. in St.-Aktien umgewandelt worden u. erhöhte die gleiche G.-V. das Kapital um M. 53 Mill. in 53 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Diese St.-Aktien u. einen Teilbetrag von M. 1 Mill. der in St.-Aktien umgewandelt. Vorz.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. auf M. 3500 alte St.-Akt. M. 3000 neue v. 3./6. bis 30./6. 1921 zu 112 %. Von den restl. M. 14 Mill. St.-Aktien diente der grössere Teil zum Erwerb von Geschäftsanteilen der Cassella & Co., G. m. b. H., Frankft. a. M., während der kleinere Teil zur freihändigen Verwert. bestimmt war. Die Vorz.-Aktien haben fortan 10faches Stimmrecht = 20 St. je Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Banken-Konsort. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Der Erlös dient vorzugsweise anteilig dem Wiederaufbau des durch Explosion vernichteten Oppauer Werkes. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 154 Mill. in 144 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, letztere div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank in Berlin) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die Vorz.-Aktien sind mit den früher begeb. gleichberechtigt u. von den Firmen der Inter.-Gemeinschaft übern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- Aktie à M. 500 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1000 = 2 St., jede Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 8526 Bill., Gebäude 796 759.74 Bill., Masch. u. Geräte 896 505.64 Bill., Eisenbahnen 3784.74 Bill., Vorräte 4 225 457.72 Bill.,, Kassa, Wechsel, Bankguth. 2 554 527.10 Bill., Effekt. 311 686.74 Bill., Beteilig. 63 000 Bill., Debit. 16 350 697.92 Bill., Einzahl.-Rest auf Vorz.-Aktien 7 500 000. – Passiva: A.-K. 308 000 000, gekünd. Prior. von 1900 892 500, do. v. 1909 3 303 000, Hyp. 337 500, rückst. Prior. 43 535, R.-F. 302 109 267, Spez.-R.-F. 6 100 000, Werkerh.-F. 20 000 000, Wohlf.-F. 11 791 422, Arb.- Pens.-F. 8 400 000, Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 4 234 815, Darlehns-F. für Eigenheime 12 000 000, Kredit. 25 210 945.6 Bill. Sa. M. 25 210 945.6 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 534 941 Bill., Unk. 1 545 385 Bill. — Kredit: Vortrag 12 128 174, Bruttogewinn 2 080 327 Bill. Sa. M. 2 080 327 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 319.75*, –—, 412, 525, 224*, 249.75, 446, 690, 7400, 18 %. Notiert in Berlin. Auch seit Febr. 1923 in Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 16, 18, 25, 18, 12, 18, 20, 30, 300, 0 %. – Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 3½ %, 1923: 0 %. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. phil., Dr.-Ing. h. c. F. Oppenheim; Dr. A. Erlenbach, Dr. Emil Haussmann, Dr. Wilh. Lohöfer, Ing. A. Prölss, Dr. K. Oppenheim; Stellv. Dr. R. Kirchhoff, Dr. W. Herzberg, Dr. G. Ollendorff, Alfred Schönfeld, Prof. Dr. med. Fritz Curschmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat A. v. Simson; Stellv. Otto v. Mendelssohn-Bartholdy, Unterstaatssekretär a. D. Prof. Dr. Wichard v. Moellendorf, Dir. Carl Weidmann, Staats- sekretär z. D. Prof. Dr. E. von Simson, sämtlich in Berlin; Dr. Siegfr. Pfaff, Karlsruhe; Bankier Max Warburg, Hamburg; Rechtsanw. Clemens Lammers, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank. Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse in Berlin So. 33, Schlesische Strasse 27 b. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von ätherischen ÖOlen und Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chemischen und technischen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Dir. Arthur Vogt, Berlin. Aufsichtsrat: Diploming. Dr.-Ing. Fritz Bürklein, Berlin; Dr. jur. Friedr. Fleischhauer, Architekt Friedr. Rehle, Nürnberg; Bürovorsteher Herm. Reinhardt, Berlin. Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin NW. 40, Roonstr. 4. Gegründet: 6./6. bezw. 25./10. 1917; eingetragen 1./11. 1917. Gründer s. Jahrg 1922/23. Lt Mitteil. der Ges. vom 11./10. 1924, werden im Rahmen der Firma keinerlei Geschäfte mehr abgewickelt. Der gesamte Geschäftsbetrieb ist an die Lurgi-Ges. für Wärmetechnik m. b. H., Frankf. a. M., Gervinusstr. 17/19, übergegangen, die das ganze Personal, alle Patente etc. übernommen hat. Im Rahmen der Firma liegt lediglich noch die Verwaltung ihres Hauses Berlin, Roonstr. 4. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Metallbank und Metallurgischen Ges. A.-G., Frankf. a. M.