2410 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Verwertung und Erwerb von Patenten und Verfahren, welche die Nutzbar- machung von Stoffen durch Vergasung oder Entgasung betreffen; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Fabriken und Anlagen, die zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 7 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 143 988, Beteilig. 1 145 001, Schuldner 3675, Bankguth. 4 051 985, Verlust 4 980 709. – Passiva: A.-K. 10 000 Hyp. 600000, Gläubiger 165 856, Rückst. 559 504. Sa. M. 11 325 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4 967 383, Gen.-Unk. 653 175, Abschr. u. Rückst. 503 285. – Kredit: Zs. 31 016, Rohgewinn 1 112 118, Verlust 4 980 709. Sa. M. 6 123 845. Dividenden 1917–1922: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Herz, Dir. Erich Klein, Prof. Dr. Karl Quasebart, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. jur. Berckemeyer, Gen.-Dir. Rich. Ullner, Berlin; Ing. Ed. Sehmer, Saarbrücken; Gen.-Dir. R. Nöllenburg, Homburg v. d. H.; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hans Bie, Prof. Dr. Ing. Rud. Drawe, Bergwerks- Dir. a. D. Adolf Droege, Bankier = Gust. Ratjen, Gen.-Dir. Konsul af Segall, Berlin. Aktiengesellschaft fur Chemikalien u. Drogenhandel in Berlin-Waidmannslust. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Fa. J. G. Braumüller & Sohn, Walter Tautz, F. Richard Wilm, Oberstleutnant a. D. Ernst v. Braumüller, Kurt Schulz, Berlin. Fa. bis Sept. 1924: J. G. Braumüller & Sohn Chemische Fabrik, A.-G. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer chemischen Fabrik, die sich insbes. mit der Herstell. von chemischreinen Salzen, chemischen Kondensations-Produkten, Gallenpräparaten u. pharmazeut. Spezialpräparaten befasst sowie den Handel mit Chemikalien u. Drogen betreibt. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Aktien- majorität in Hd. der Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernik &$ Co. A.-G. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923/24: 0 %. 8 Direktion. Erwin Braumüller. Aufsichtsrat. Dr. L. Wiernik, Dr. Max Wiernik, Alexander Braumüller, Berlin. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 97–100. Gegründet. 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, cand. med. Rudolf Goetz, russischer Rechtsanw. Dr. Aron Patkin, prakt. Arzt Dr. Alexander Blumenthal, Lotte Boschwitz, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Apoth. Dr. Max Haase, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Ludwig Friedmann, Prof. Dr. med. Philipp Blumen- thal, Gen.-Dir. Mark Spund, Leopold Lippmann, Syndikus Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Berlin. Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin, Wilhelmstr. 20. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Hugo Behrendt, Charlottenburg; Ing. Florian Maior, Frau Cornelia Samter geb. Maior, Ing. Gerhard Spesk, Chemiker Alexander Radu, Berlin. Zweck. Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Kapital. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. „„„. Stimmrecht. 1 Aktie 18t. Direktion. Dr. Walter Vorwerk, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Mark. Ettlinger, Chemiker Wilhelm Thimann, B.-Friedenau; Baumeister Helmuth Speck, B.-Grunewald.