== Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2411 Akt.-Ges. f. chemische Erzeugnisse in Berlin, Lützowplatz 14. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chem. Erzeugnisse. Im Aug. 1922 erfolgte der Erwerb der Chemischen Fabrik Sila G. m. b. H. in Oranienburg. Die Firma ist inzwischen gelöscht. Der Fabrikationsbetrieb befindet sich in Oranienburg u. in Berlin. 1923 fand die Über- nahme der Seifenfabrik Ernst Helfert in Friedrichsfelde bei Berlin gegen Hingabe von M. 5 Mill. Akt. an den bisher. Inhaber der Firma. Kapital: M. 175 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, 31 140 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3380 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht It. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 44.5 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 u. 3700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4,4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Weitere M. 5 Mill. wurden zu 300 % angeb., während M. 20 Mill. die Bankfirma Erich Bohnstedt übernahm. Die übrigen M. 10 Mill. sollen An- glieder.-Zwecken dienen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 129 500 000 in 23 260 St.-Akt. u. 2640 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Länderbank übern. zu 1000 %, davon M. 41 100 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 10./10. 1923 zu 60 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer. In gleicher Weise werden die gesamten neuen Vorz.- Akt. den bisherigen Vorz.-Akt.-Besitzern angeboten, diese jedoch im Verh. 1:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 142 532, Debit. u. Bankguth. 5 796 961, Waren 10 433 499, Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Inventar 1, Utensil. 1, Packmaterial 1, Reklame- material 1. – Passiva: A.-K. 1 Mill., Kredit. u. Vorauszahl. auf erhöhtes A.-K. 8 408 422, Akzepte 529 217, Reingewinn 6 435 358. Sa. M. 16 372 998. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter 3 161 714, Abschreib. 1 672 985, Reingewinn 6 435 358 (davon: R.-F. 1 Mill., Werkerhalt.-K. 1 500 000, Selbstversich. 2 Mill., Steuer-Rückl. 1 Mill., Tant. 400 000, Div. 500 000, Vortrag 35 358). Sa. M. 11 270 059. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 270 059. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Bruno Wolff, B.-Zehlendorf; Th. Martens, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. jur. Bernh. Bodenstein, Berlin; Bankier Erich Bohn- stedt, Berlin; Stellv.: Dr. jur. Friedr. Carl von Esbach, Berlin; Rentier Heinr. Martens, Itzehoe; Dr. Leo Glaser, Doberan i. M.; Dir. Dr. Kurt Lindemann, Zürich; Dr. Gust. Pollitz, Berlin, Prof, Dr. Horst Wachs, Rostock. Akt.-Ges. chemischer Werte, Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Dr. jur. Ludwig Silberberg, Potsdam; Bankdir. Eduard Gans, Bankdir. Carl Vogell, Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeutische Erzeugnisse her- u. der Erwerb solcher Unternehm sowie der Handel mit chem. u. pharmazeutischen aren. Kapital. M. 103 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Er- höht lt. G.-V. v. 22./5. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 sollte Kap.-Erhöh. um M. 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Prof. Dr. Ludwig Fajes, Prof. Dr. Wilhelm Ruppel, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Dir. Julius Hellmann, Dir. August Heberle, Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Dir. Eugen Schlitter, Geh.-Rat Prof. Dr. Frosch, Berlin; Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam; Dir. Dr. Franke, B.-Siemensstadt; Dir. E. M. Trinks, B.-Charlottenburg. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin NWi. 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Zweigniederlass. in Burgbrohl (Rheinpr.), Hemelingen, Leipzig-Mockau, Dresden, Nieder-Schöneweide, Magdeburg, Saarbrücken, Elberfeld, Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000, ausgegeben mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, eingez. 60 % bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 25./9. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.