2412 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 660 000, Werke u. Anlagen 868 240, Beteilig. 248 000, Fuhrpark 100, Mobil. 100, Appar. 100, Flaschen 127 791, Waren 43 508.45 Bill., Kassa 676.75 Bill., Devisen 6 521.40 Bill., Eff. 544.55 Bill., Debit. 107 741.63 Bill. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Extra-R.-F. 680 645, Flaschenbezugsrecht 50 000, Talon- steuer-Res. 16 800, Delkr.-K. 4 643 821, Flaschenpfand 209 422, unerhob. Div. 1 108 600, Kredit. 149 622.70 Bill., Gewinn 9370 Bill. Sa. M. 158 992.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 132.67 Bill., Wechsel 1.6 Md., Gewinn 9 370.08 Bill. – Kredit: Vortrag 551 352, Zs. 292.45 Bill., Eff. 1 714.71 Bill., Grundst.-Ertrag 4 088.72 Bill., Flaschen 10 742.49 Bill., do. -Miete 279.17 Bill.l, Waren 145 385.18 Bill. Sa. M. 162 502.76 Bill. Dividenden 1914–1923: 12, 13, 13, 15, 15, 20, 20, 30, 300, 0 %. Direktion: Hugo Baum, Dipl.-Ing. F. S. Baum. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl F. Seydel, Dr. Curt Kühnemann, Dr. Otto Frentzel, Berg- werksdir. a. D. A. Dröge, Dir. Dr. Aug. Lange, Dir. Carl F. Seydel, Dr. Emil Geisel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Lignose in Berlin NW. 40, Moltkestr. 1. Gegründet: 3./9. 1873. Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollefabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. technischen Erzeugnissen u. der damit zusammenhängenden Unternehmungen im In- u. Ausland sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich er-. weisenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Kruppamühle, Beuthen Ö.-Schl., Schönebeck a. E., Wennigsen a. D., Köln a. Rh., Bensberg (Rheinl.), Zerbst u. Suhl. Im Jahre 1921 erfolgte die Angliederung der Schwarzpulver-, Zündschnur- u. Patronenfabrik W. Güttler in Reichen- stein in Schles. u. des Unternehmens der Firma Bergmann in Suhl, ausserdem beteil. sich die Ges. an der Barella G. m. b. H. in Berlin. Die früheren Zweigniederlass. in Altberun, Kriewald u. Pniowitz sind infolge Grenzziehung in Oberschlesien pachtweise von der neu- gegründeten Lignoza Spölka Akcyjna in Kattowitz übern. worden u. wurden im Juni 1924 an die polnische Ges. verkauft. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 650 000. 1910 Erhöhung um M. 350 000, 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1915 um M. 1.4 Mill. 1916 weitere Erhöh. um M. 3.2 Mill. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 6 Mill. Weiter erhöht 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht 1922 um M. 35 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:2 vom 4./4.–20./5. 1922 zu 300 % £ 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich- falls erfüllt), 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen Kruppamühle, Keltsch, Kriewald, Pniowitz, Altberun, Reichenstein, Schönebeck, Wennigsen, Bensberg, Suhl, Zerbst 2247.93 Bill., Bank 124 666.91 Bill., Kassa 29 458.73 Bill., Schecks u. Wechsel 5525.45 Bill., Postscheck 4894.87 Bill., Eff. 469 801 821, Hyp. 2 094 000, Debit. 1 439 717.24 Bill., Material u. Produkte 552 152.67 Bill., Anteile 105 632 600, Eff. 454 652. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 66 090 921, do. II 552 840, Steuerrückstell. 1 234 320, Div. 22 754 850, Hyp. 59 741 Bill., Pens.-F. 2 946 476, Kredit. 931 099.68 Bill., Bank-K. 77 142.83 Bill., Vortrag 1 652 564, Reingew. 1 090 680.29 Bill. Sa. M. 2 158.663.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 756.47 Bill., Reingew. 1 090 680.29 Bill., Vortrag 1652 564. – Kredit: Rohgew. 1 159 436.77 Bill., Vortrag 1 652 564. Sa. M. 1 159 436.77 Bill. Dividenden 1914–1923: 25, 25, 25, 25, 6, 12, 20, 20 £ (Bonus) 10, 304, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hugo Geldermann; Stellv. Dir. Wilh. Laessig, Dr. Wilh. Köning, Fritz Reuter, Berlin; Dr. Friedr. Thomas, Schönebeck (Elbe); Dipl.-Ing. Hans Scheftlein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; Ratsherr Willy Allendorf, Schöne- beck; Komm.-Rat Bergmann, Gaggenau; Bergrat Besser, Gieschewald; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk O.-S.; Gen.-Dir. Gehres, Hannover; Landrat Gerlach, Neudeck O.-S.; Geh. Bergrat Hilger, Berlin; Gen.-Dir. Jacob, Hohenlohehütte O.-S.: Dir. Dr. Kühling, Hannover; Gen.-Dir. Pieler, Gleiwitz; Polizeipräs. v. Schroeter, Trebnitz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Wachsmann, Emmagrube; Gen.-Dir. Werner, Gleiwitz; Geh. Bergrat Dr.-Ing. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Brennecke. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, sowie die Filialen dieser Banken. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte Berlin W. 8, Kanonierstr. 44. Gegründet: 18 /9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be- teiligung an Unternehmungen gleicher Art. 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Armino- =