2414 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. A.-K. im Verh. 10:1 auf Goldbasis umgestellt u. gleichzeitig um bis M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000 erhöht worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 860, Debit. 4 426 410, Devisen 27, Mobil. u. Utensil. 1, Beteil. 615 000. – Passiva: A.-K. (Papier-M. 50 000 000 lt. G.-V.-B. denomiert 10: 1) 5 000 000. R.-F. 42 299. Sa. GM. 5 042 299. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Major z. D. Felix Reimann, Berlin W. 62. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Freiherr von Lüdinghausen-Wolff, Berlin; Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Julius Böhm, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Christian Kricheldorff, Derenburg a. H.; Emil Fürth, Max Schoenewald, Berlin; Jul. Loeb, Cassel; der Bayerische Staat, in dessen Vertret. Ober-Reg.-Rat Hörburger, München. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Berlin N. 113, Greifenhagener Str. 46. Gegründet: 1./4., 11./4., 18./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Seife u. Seifenpulver sowie der Handel damit u. mit sämtl. Arten von Chemikalien. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 342 278, Kasse, Bank-, Post- scheckguth. 1 391 915, Aussenstände 3 151 381, Vorräte an Rohmaterialien u- Fertigfabrikaten 10 767 640, Inv. u. Einricht. 760 846, Grundst. 2 940 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, laufende Verbindlichkeiten 9 717 137, Hypoth. 2 800 000, Rückstell. für Aussenstände u. Umsatzsteuer 416 948, Reingewinn 5 419 975. Sa. M. 20 354 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 5 499 450, Rückstell. für Aussenstände u. Umsatzsteuer 416 948, Abschreib. 152 000, Reingewinn 5 419 975. Sa. M. 11 488 373. — Kredit: Bruttoverdienst M. 11 488 373. Dividende 1922: 24 %. Direktion: Diploming. Roman Prigoschin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Zeitlin, Dr. N. Berkowitz, Frau Julia Prigoschin, Berlin. Akt.-Ges. für Technik und Chemie in Berlin W. 50, Würzburger Str. 4. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Asbestwaren, Stoffbüchsenpackungen u. techn. Bedarfsartikeln u. chem.-techn. Erzeugnissen. Kapital: M. 13 Mill. in 2000 Aktien zu M. 6000 u. 1000 zu M. 1000. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 6000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die a. o. G.-V. v. 19./1. 1924 sollte über Erhöh. des A.-K. bis auf 130 Bill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 216 045, Kassa 16 952, Postscheck 200, Debit. 4 431 567, Inv. 2 314 200, Waren 998 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7 544 790, Steuernrückstell. 160 000, Gewinn 273 018. Sa. M. 8 977 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 106 250, Unkosten 224 012, Reisespesen 21 200, Gehälter 210 000, Provision 54 652, Steuern 160 000, Reingewinn 273 018. – Kredit: Zs. 791, Waren 1 048 341. Sa. M. 1 049 132. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Carl Altmüller, Stassfurt-Leopoldhall; Herm. Metzger, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Müller, Berlin; Martin Dettmann, B.-Wilmersdorf; Carl Julius Schneider, Basel; Rendant Adolf Schiel, Steglitz; Fabrikbes. M. R. Oswald, Ohorn i. Sa. „Amiag-“ Allg. Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Ernst Rothschild, Berlin; Dr. Jakob Derblich, Schöneberg; Friedrich Heyer, Berlin; Architekt Ludwig Gutt- mann, B.-Wilmersdorf: Bankier Ernst Eliat, B.-Charlottenburg. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.