2418 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Arthur J. Bloemendal, Berlin; Stellv. Chemiker Dr. Georg Albert Becker, Berlin; Kfm. Friedrich Ulrich, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Bankier Siegmund Boden- heimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Direktor Felix Thierfelder, Leipzig; Bankier Louis Hagen jr., Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ernst Gulden, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Rittergutsbes. Dr. Hans Lindenhayn, Otzdorf i. 8.3 Dir. Paul Gulden, Brösa. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co. Chemical Lloyd Akt.-Ges., Berlin-Friedrichshagen, Seestr. 25–27. Gegründet. 16./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Richard Paehlike, Schöneiche bei Friedrichshagen; Bankier Georg Flater, Berlin; Chemiker Wilhelm Giede, B.-Friedrichs- hagen; Dir. Max Gruner, Karlshorst; Dir. Harry Isern, Cöpenick. Sitz der Ges. zuerst in Hannover, dann lt. G.-V. v. 16./8.1924 von Hannover nach Simmersdorf verlegt. Zweck. Handel, insbes. der Aus- u. Einfuhrhandel mit Chemikalien aller Art, auch mit selbsthergestellten chemischen u. chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen. 1923 sind die Simmersdorfer Holzstoffwerke Schnell & Petersen, Simmersdorf, erworben worden, welches für die Herstell. organischer Stickstoffe nach einem Geheimverfahren der Ges. aus- gebaut wurde, u. wohin auch der Sitz der Ges. verlegt worden ist. Kapital. GM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. bzw. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, begeb. 9300 Akt. zu 100 % zuzügl. M. 7 000 000 für Steuern, 20 000 Akt. zu je M. 6 000 000, 15 700 Akt. zu je M. 102 500 000 u. 5000 Akt. zu je M. 100 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 100: 1 u. Herabsetzung des Nennbetrages auf GM. 100 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Direktion. Dr. Hubert Hermsen, B.-Friedrichshagen. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Lorenzen, B.-Cöpenick; Reinhold Heinrich, Steinstücken bei Neubabelsberg; Fabrikant Otto Seckendorf, Berlin; Fabrikbes. Gust. Schnell, Christian- stadt a. Bober; Fabrikbes. Petersen, Berlin. Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin. Sitz der Verwaltung: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie der Betrieb u. die Finanzier. von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schuldner M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Carl Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Stellv. Bergwerks-Dir. Reinhard Effertz, Dir. Gustav Römer, Cassel. Chemikalienhandel Akt.-Ges. in Liquid., Berlin-Wilmersdorf, Wenstr. 38. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Franz Wottge, Frau Harriet Wottge, Ludwig Friedmann, Frau Erna Friedmann, Berlin; Frau Dr. Lina Hoffbauer, Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 12./2. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Zweck. Handel mit Chemikalien, Apothekerwaren u. verwandten Artikeln. Zweig- niederlassung in Hamburg. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Richard Hoffbauer, Franz Wottge, Ludwig Friedmann. Liquidator. Georg Rajewski, B.-Neukölln. Aufsichtsrat. Stadtrat Max Herzberg, B.-Schöneberg; Dr. Emanuel Rudich, Apotheker Werner Windmüller, Berlin. Chemikalien u. Wäschereibedarf Handels-Akt.-Ges., Berlin, N. 20, Thurneysserstr. 1. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Max Heinig, Georg Girrulat, Arthur Köhler, Erich Batsch, Berlin; Wilhelm Arbeit, B.-Lichtenberg.