2420 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Fabrikgrundstücke in Berlin, Charlottenburg und Heegermühle sind sämtlich lasten- und hypothekenfrei, die Wohnhäuser Berlin, Fennstr. 8, 9 u. 10 u. Müllerstr. 172 a u. 173 sind noch mit insgesamt M. 1 280 000 Hypotheken belastet. Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin eines bei Elster a. d. Elbe gelegenen hypothek. freien Grundstücks mit 86.20 ha Fläche. Die Rhein. Kupferfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf-Oberkassel hat Gleisanschluss an die Station Düsseldorf. Oberkassel. Das hypothekenfreie Fabrikgrundstück hat eine Gesamtgrundfläche von 300 a, hiervon sind zurzeit 100 a bebaut. – Zur Erzeugung des benötigten Dampfes dienen 4 Dampf- kessel mit einer Gesamtheizfläche von 459 qm; 38 Motore mit zus. 268.5 PS. liefern den elektr. Strom für dieses Werk. In der Nachbarschaft dieses Fabrikgrundstückes besitzt die Gesellschaft ein Industriegrundstück in Heerdt von 162 a. Ferner gehört der Gesellschaft das unbebaute Fabrikgrundstück Heerdter Landstrasse in Heerdt von 27 a. Die Wohn- zwecken dienenden 4 Grundstücke in der Düsseldorfer Strasse 82 a u. 84, Markgrafen- strasse 20 u. Brend'amourstr. 4 in Düsseldorf-Oberkassel umfassen einen Flächenraum von 17,37 a. – Ausserdem besitzt die Ges. in der Krefelderstr. 148 u. 176/78 in Heerdt zwei Wohngrundst. von zus. 356 a. – Endlich besitzt die Ges. in Büderich, Kr. Neuss, Oststr. 37 u. 57, zwei Grundst. von 19 a. Mit Ausnahme des Grundst. Oststr. 37 in Büderich, Kr. Neuss, sind diese Industrie- u. Wohngrundst. sämtlich hypothekenfrei. Auf dem Grundstück Iststr. 37, Büderich, Kreis Neuss, ruht eine Hyp. von M. 35 000, unkündbar bis 1./8. 1930. Zum Vertrieb der Erzeugnisse der photograph. Abt. besteht seit 1910 eine Zweigniederl. in Wien. Unter der Firma „Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Zweigniederl. Hamburg“ wurde in Hamburg, Glockengiesserwall 26, im Juni 1923 eine Zweigniederl. errichtet. Bei der im März 1921 erfolgten Umwandl. der Trockenplattenfabrik Richard Jahr in Dresden in eine Akt.-Ges. hat sich die Schering- Ges. durch Übernahme von nom. M. 500 000 Akt. von M. 2 400 000 A.-K. beteiligt. Bei der Erhöh. des A.-K. auf M. 5 Mill. hat die Ges. weitere M. 1 800 000 Richard-Jahr- Aktien übernommen. Mit der Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin, ist eine Interessengemeinschaft abgeschlossen worden, durch die den Aktionären beider Ges. die gleiche Div., die gleiche Gewähr. von Bezugsrechten bei Neu-Emissionen von Aktien u. die gleiche Beteil. am Liquidationserlös gewährleistet ist. Die Interessen- gemeinschaft ist bis zum 31./12. 1952 geschlossen u. verlängert sich, wenn sie nicht von einem Teil mit einer Frist von 2 Jahren gekündigt wird, jeweils um weitere 10 Jahre. Kündigt der eine Teil der Interessengemeinschaft, so hat der andere Teil das Recht, das Vermögen der kündigenden Ges. in der Weise zu übernehmen, dass er für je eine Aktie dieser Ges. eine eigene Aktie gewährt. Die Ges. erwarb gröss. Aktienbesitz der Voigt- länder & Sohn A.-G. in Braunschweig u. der W. Spindler A.-G. in Berlin u. Spindlersteld. Kapital: M. 46 200 000 in 42 000 St.-Akt. à M. 1000 u. in 4200 Vorz.-Akt. Lit. B à M 1000. – Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., nach u. nach erhöht bis 1920 auf M. 9 Mill. (siehe Handb. 1921/22 0. Weitere Erhöh. um M. 4 Mill. St.-A. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B lt. G.-V. v. 30./1. 1920. Vorz.-Akt. Lit. Berhalten mit dem Recht auf Nachzahl. eine Höchst-Div. von 6 % u. im Falle der Liquid. vorweg den Nennwert ihrer Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 24.2 Mill. in 22 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 10 Mill. zu 370 % u. M. 12 Mill. zu 100 %, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 11./4.–29./4. 1922 zu 400 %, u. von M. 2.2 Mill. in Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, ausgestattet mit den gleichen Rechten wie die vorher begeb. Vorz.-Akt. Die restl. M. 12 Mill. St.-Akt. sowie die Vorz.-Akt. werden seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die urspr. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 22./6. 1923 amortisiert. Genuss-Scheine: 16 800 Stück à M. 1000, begeb. lt. Beschluss der G.-V. v. 22./6. 1922 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. angeb. den St.-Aktion. 8400 Stück im Verh. 5: 1 zu M. 1000 plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Rechte der Genuss-Scheine sind die gleichen der St.-Akt., nur entbehren dieselben des Stimmrechts, ihre Tilg. kann jederzeit mit dreimonat. Kündig. ganz oder teilweise erfolgen. Die Genussscheine übernahm ein Konsort. (Mittel- deutsche Creditbank) zu M. 1000 pro Stück, davon 8400 Stück den St.-Aktionären im Verh. 5: 1 zu M. 1000 pro Stück zuzügl. Bezugsrechtsteuer angeboten. Die übrigen 8400 Genuss- scheine blieben zur Verfüg. der Ges. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im März 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede St-Akt. 1 St.; jede Vorz.-Akt. Lit. B in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; dann 4½ % Div. an die urspr. Vorz. Aktien u. 6 % an die Vorz.-Aktien Lit. B u. etwa rückständig gebliebene Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verwert.-St.-Aktien 50 000, Verwert.-Genussscheine 8 423 000, Grundstück Berlin 1 000 000, do. Charlottenburg 1 000 000, do. Eberswalde-Heeger- mühle 1 000 000, do. Elster 1 000 000, Gebäude Berlin 6 900 000, do. Charlottenburg 1 000 000, do. Eberswalde-Heegermühle 15 000 000, Masch. u. Apparate 1 000 000, Werkz. u. Geräte 1 000 000, Debit. 1 150 499.72 Bill., Wertp. u. Beteilig. 163 Md., Kassa 11 831.36 Bill., Wechsel 28 331.46 Bill., Vorräte 583 534.98 Bill. – Passiva: St.-A.-K. 42 000 000, Vorz.-A.-K. 4 200 000, Genussscheine G