Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2421 16 800 000, R.-F. 61 316 000, Sonderrückl. 4 820 000, Ern.-F. 4 820 000, Ern.-Sonderrückl. 100 000 000. Rückl. durch getilgte Vorz.-A. 2 000 000, Kredit. 1 488 461.38 Bill., Gewinn 285 736.15 Bill. Sa. M. 1 774 197.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Verwalt.-Kosten 274 195.62 Bill., Reingewinn 285 736.15 Bill. – Kredit: Vortrag 6 000 000, Fabrikationsgewinn 559 931.77 Bill. Sa. M. 559 931.77 Bill. Kurs: St.-Aktien: Ende 1914–1923: 208*, –, 265, 333.75, 186*, 312, 524, 1270, 12 500, 52 %. –— Vorz.-Aktien Ende 1913–1922: 99.20, 99*, –, 95, 97, 103*, 104, 101, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.- Aktien 1914–1923: 11, 12, 16, 18, 18, 18, 25, 35, 400, 2 Bill. %; Vorz.-Aktien 1912–1922: Je 4½ %. Vorz.-Aktien B: 1920–1921: Je 5 %. 1922: 6 %. Genuss- scheine 1923: 2 Bill. %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Dr. W. Zeiss, Dr. Jul. Weltzien, Ernst Schnitzler, Dr. Gerhard Stalmann; Stellv. Dir. E. Schieseck, Prof. Dr. Walter Schoeller. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz.; Stellv. Prof. Dr. B. Lepsius, Rentner Otto Wenzel, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, Prof. Dr. A. Stock, Dr. Bercke- meyer, Dr. Hans Bie, Justizrat Ernst Ahlemann, Bankdir. Carl Fürstenberg, Berlin; Bankdir. Friedr. Reinhart, Apotheker Jak. Joussen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Lud. Katzenellenbogen, Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Dir. Fritz Katzenellenbogen, Komm.-Rat Rich. Schering, Bankdir. Osk. Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling, Mitteldeutsche Creditbank. chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 44/45. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./3. 1923 in Hamburg. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. Die Ges. ist durch grösseren Aktienbesitz an der Sicco A.-G. Chemische Fabrik in Berlin beteiligt. Kapital: M. 30 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Abraham Schlesinger, Berlin) u. zwar M. 9 Mill. zu 1900 % u. M. 15 Mill. zu pari, welch letztere Anglieder.-Zwecken dienen, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 20 000 000, Fabrikanl. 60 Bill., Inv., Mobil., Emballagen 8000 Bill., Bankguth. u. Kassa 35 634.15 Bill., Debit. 91 575.06 Bill., Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrik. 34 500 Bill., Eff. 5190 Bill., Beteil. 15 000 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 2 000 000, Beamten-Pens.-F. 2 000 000, Kredit. 78 278.68 Bill.l, Hyp. 28 700, Wechsel 23 344.60 Bill., Gewinn 73 335.92 Bill. Sa. M. 174 959.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 37 539.10 Bill., Steuern 6272.50 Bill., Abschreib. 2876.79 Bill., Gewinn 73 335.92 Bill. – Kredit: Vortrag 1 452 560, Roheinnahmen 120 024.32 Bill. Sa. M. 120 024.32 Bill. 5 Dividenden 1920–1923: 10, 20, 100, 0 %. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse unterm 16./4. bzw. 30./11. 1923 beantragt. Direktion: Fritz Schlesinger, Dr. Paul Weinstock. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Michael, Berlin; Stellv. Bankier Carl Schlesinger, Chemiker Dr. Hans Benfey, Berlin; Gerhard Römer, Dr. Leopold Weil, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u. Eidelstedt: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Abraham Schlesinger. chemische Fabrik Freiburg, Akt-Ges in Berlin-Schmargendorf, Hohenzollerndamm 110. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Freiburg i. B. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Süddeutsche Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. * äh¾ ʒͥꝑ. // / /,,,x,. o 0/ // ͤ /f ... ...... ..... .?=?.?.