2422 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktionärkontokorrent 400 000, Patente 10 000, Büro- einricht. 500, Kontorr. 6 864 852, Effekt. 35 058 812, Kassa 12 180. – Passiva: A.-K. 800 000, Kontokorr. 36 875 476, R.-F. 1 760 000, Gewinn 2 910 869. Sa. M. 42 346 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 365 371, Gewinn 2 910 869. – Kredit: Vortrag 74 204, Zs. 659 139, Effekten 5 034 217, Patentres. 1 800 000, Kursdifferenz 2 708 679. Sa. M. 10 276 241. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ? % (Baujahre). Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Privatier Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Oberreg.-Rat Dr. E. Michelmann. Chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Am Wiesenweg 10. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s, Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges. Firma bis 18./1. 1923: Heko-Werk Chemische Fabrik Ci. Walter Hengstmann– Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art, Erwerb u. Betrieb gleicher oder ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Eingehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: M. 24 Mill. in 4000 Aktien zu M. 3000 u. 2400 zu M. 5000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Nill. in 3000 Aktien zu M. 3000, angeboten 1: 2. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 12 Mill. in 2400 Inh.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 2400 %, den Aktion. 2:1 zu 3000 % angeboten, Rest bestens verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 5787 Bill., Einricht. 1, Masch. 1, Waren 15 020 Bill., gegeb. Sicherh. 5315, Postscheck 41 Bill., Kassa 23.13 Bill., Eff. 278.87 Bill., Devisen-Abg. (Reichsbank) 6.6 Bill., Devisen-K. 639.29 Bill. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Kredit. 5343.89 Bill., Dresdner Bank 142.46 Bill., Res.-K. II (Überpari) 558 000 000, Reingewinn 16 309.58 Bill. Sa. M. 21 795.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4251.65 Bill., Patente 271 800, Zs. 47 000, Einricht. 26.1 Md., Reingewinn 16 309.58 Bill. (davon an R.-F. 815.48 Bill., Vortrag 15 494.1 Bill.). – Kredit: Fabrikat.-K. 15 474.4 Bill., Kursdiff. 5086.85 Bill. Sa. M. 20 561.26 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Karl Schindler, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Moritz Faust, Arthur Kaddatz, B.-Schlachtensee; Fabrikbes. Christel Hamann, Neubabelsberg. Chemische Fabrik Max Federmann Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 66. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Max Federmann, Berlin; Architekt Bruno Geister, B.-Schöneberg; Johannes Habitzky, B.-Friedenau; Erich Otto Vent, Berlin; Architekt Carl Peter, B.-Reinickendorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeutischen Präparaten. Der G.-V. v. 24./3. 1924 wurde Mittlg. gemäss § 240 H. G. B. gemacht, das einzige Aktivum der Ges. war ein etwaiger Regressanspruch gegenüber dem früh. Vorstand. Da die Ges. keine GM.-Bilanz erstellen kann, dürfte sie von Amts wegen gelöscht werden. Der Konkurs der Firma konnte nur durch Übernahme der Aktiven u. Passiven der Ges. durch die Chem. pharm. Fabrik Sanex G m. b. H. vermieden werden; diese letztere Ges. hat dann auch den Betrieb gepachtet. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. W. Koplowitz. Aufsichtsrat. Generaldir. Arthur Teske, Max Kallmann, Synd. Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Chemische Fabrik Hoeckert Michalowsky & Bayer, Akt.Ges. in B.-Veukölln, Mainzer Strasse 39. Gegründet. 9./5. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von dem Herrn Michalowsky und Frau Hoeckert bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik „Rixdorf“ Hoeckert u. Michalowsky betriebenen Fabrikunternehm. Hauptwerk jetzt in Oranienburg. Kapital. M. 34 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 7 Mill. ――‚―――――