*]. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2423 St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A. (Lit. B). Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 22 Mill. St.- Akt. u. M. 1 Mill. Aktien Lit. B, erstere den Aktionären (1: 2) zu 500 % angeboten, letztere zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 A. B = 14 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Inv., Radio-Einricht.. Kraftwagen, Patente u. Verfahren 6 000 000, Waren 39 190.48 Bill., Kassa 570.71 Bill., Post- scheck- u. Bankguth. 5506.31 Bill., Kaut. 1 000 000, Debit. 42 720.92 Bill. – Passiva: A.-K. 34 000 000, R.-F. 96 000 000, Banksch. 35 152.35 Bill., Kredit. 22 178.46 Bill., Reingew. 28 657.6 Bill. Sa. M. 85 988.42 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter, Unk. u. Steuern 20 079.59 Bill., Zs. 9638.62 Bill., Abschr. 3920 Bill., Reingewinn 28 657.6 Bill. –— Kredit: Fabrikat.-Erträgnis 62 285.86 Bill., Diskont 9.99 Bill, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 62 295.86 Bill. Dividenden 1922–1923. 30, 0 %. Direktion. Fritz Michalowsky, Frohnau; Rud. Bayer, Berlin-Neukölln. Aufsichtsrat. Kaufm. Oskar Bayer, Konstanz; Bankier Alfreck Hirte, Bankdir. Wilh. Schneider, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin. chemische Fabrik „Hydra“ Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 30/31. Gegründet. 27./3 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische und chemische Industrie, Berlin. Gründer: Richard Scheunemann, Carl Moiske, B.-Tempelhof; Erich Bruckauf, Berlin; Paul Meyer, B.-Neukölln; Fritz Dobrin, Berlin. Zweck. Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes. der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. Kapital. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eduard Jung, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Franz Bruno Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Rechts- anwalt Oskar Masur, Berlin. chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf. Akt.-Ges. in Berlin-wilmersdorf, Augustastr. 8/9. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von der Kommanditges. „Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft“ Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens. Herstellung von Quellstärken, Klebstoffen, Bindemitteln, Appreturmitteln. Die Fabrikate der Ges. sind besonders in der Textilindustrie u. beim Farbengrosshandel ein- geführt. Jahresfabrikation von etwa 250 Waggons. Ein 1923 neu angemeldetes Patent zur Herstell. von Quellstärken bedingt teilweise Umstell. der Maschinenanlagen. In der Bilanz für 1923 war dem durch Schaffung eines Masch.-Umstell.-Kontos Rechnung getragen. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Patente 1, Eff. 5, Kaut. 1, Kasse 11 145, Fuhrwerke 1500, Mobil. 1500, Debit. 41 057, Guth. bei Banken u. Postscheck 10 905, Grundst. 10 000, Geb. 103 000, Masch. 126 000, Waren 148 502. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 13 616. Sa. GM. 453 616. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedrich Supf, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin; Julius Kantorowicz, Breslau; Fabrikbes. W. A. Scholten, Dir. Jan Nikl, Groningen (Holland). chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft, in Berlin NW. 87, Huttenstr. 3. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.