2424 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa-K. einschl. Postscheck 61 338, Debit. 3 436 677, Waren 6 934 558, Kaution 25 600, Masch. 2 220 670, Inv. 172 280, Bau-K. 1 000 000, Patente 1 515 950. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 11 334 351, Reingewinn 32 723. Sa. M. 15 367 075, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. einschl. Illation 2 974 511, Handl.-Unk. 6 881 218, Reingewinn 32 723. Sa. M. 9 888 454. – Kredit: Waren M. 9 888 454. Direktion: Dr. Konrad Fraenkel, B.-Wilmersdorf; Heinr. Metzger, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustr. Alfred de Bac, Genf; Stellv. Emil Hjort, Kopenhagen; Bankier Felix Peril, Ministerialrat Dr. Kolbe, Berlin. Chemische Fabrik Rudisleben Akt.-Ges., Berlin S. 14, Dresdner Strasse 97. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Handelsgerichtsrat Richard Knopf, B.-Lichtenberg; Arthur Krahl, B.-Grunewald; Max 4 mbik, Berlin; Ignatz Alembik, Kattowitz. Dr. Otto Meyer bringt sein zu Rudisleben belegenes Grundstück mit Fabrikationsgebäude einschl. der auf diesem Fabrikgrundstück befindlichen Masch. ein. Als Entgelt hierfür gewährt die A.-G. M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., u. zwar wird das Grundstück mit M. 3 Mill. u. die Masch. mit M. 23 Mill. bewertet. Aktiven u. Passiven der Firma Chemische Fabrik Rudisleben- Arnstadt Dr. Otto Meyer werden von der A.-G. nicht übernommen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. der Betrieb der zu Rudisleben belegenen chem. Fabrik. Kapital. M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 35faches Stimmrecht. Direktion. Ignatz Alembik, Kattowitz. Aufsichtsrat. Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Bankier Franz Feige, Kattowitz; Handelsgerichtsrat Richard Knopf, B.-Lichtenberg. Chemische Fabrik Gebrüder Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Derfflinger Strasse 19. Gegründet: 22./4., 29./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm von der Dr. Meisel, Chemische Fabrik G. m. b. H. deren in Berlin-Lichterfelde (Marienfelder Strasse 97) gelegenes Grundstück mit den in dem Fabrikgebäude befindl. Masch. etc. für den Preis von M. 3 500 000. (Firma bis 9./6. 1922: Richard Schmidt, Chemikalien- Aktiengesellschaft.) Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-techn. u. chemisch-pharmazeut. Artikeln jeder Art. Kapital: M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 Mill., begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 9./5. 1923 beschloss das A.-K. um M. 10 Mill. zu erhöhen u. die alten 1000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit Bevorrechtig. im Falle der Liquidation u. 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 109 000, Masch. 1 473 000, Fabrikutensil. 57 600, Debit. 1 628 257, Kassa 152 649, Kaut. 26 100, Inventar 13 500, Waren 34 273 331, Amort.-Hyp. 50 000. – Passiva: A.-K. 3 Mill., R.-F. 2 Mill., Hyp. 840 648, Kredit. 29 725 879, Bank-K. 3 364 297, Gewinn 852 612. Sa. M. 39 783 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 436 756, Zs. 592 386, Arb.-Versich. 85 642, Abschreib. 192 189, Reingewinn 852 612. – Kredit: Miete 11 000, Bruttogewinn 6 148 588. Sa. M. 6 159 588. Direktion: Dir. Richard Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustav Schmiedigen, B.-Britz; Chemiker Dr. Wilhelm Schmitz, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Rich. Rochlitz, Neukölln; Dir. Emil Krutz, Wismar; Rentier Julius Schmidt, Berlin-Hoppegarten. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Akt.Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 7/9. Gegründet. 19./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art im Inlande oder Auslande zu beteiligen. Kapital. M. 10 300 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 300 Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.