Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2425 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Behälter 1, Transportmittel 1, Kassa 2390.56 Bill., Postscheck 168.51 Bill., Bankguth. 105.62 Bill., Kaut. 67 200, Aussenstände 56 362.49 Bill., Waren 50 562.91 Bill., Vorz.-Akt.- Einzahl. 225 000. – Passiva: A.-K. 10 300 000, Schulden 83 425.96 Bill., Reingewinn 26 164.13 Bill. Sa. M. 109 590 Bill. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Unk. 83 218.71 Bill., Abschr. 73 028 149, Zs. 2372.18 Bill., Reingewinn 26 164.13 Bill. Sa. M. 111 755.02 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 111 755.02 Bill. Dividenden 1922–1923. 40, 0 %, Vorz.-Akt. 7, 0 %. Direktion. Dr. Lucian Wiernik, B.-Wittenau; Dr. Maximilian Wiernik, B.-Frohnau; Carl Puttkammer, Berlin; Hans Pfundheller, Gust. Kasten, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, Justizrat Herm. Danziger, Justizrat Eduard Goldmann, Bankier Julius Kahn, Berlin; Prof. Friedr. Leitner, Charlottenburg; Prokurist Georg Marx, Bankier Hans Sponholz, Dir. Walter Heck, Berlin; Dr. Stroomann, Bühlerhöhe. &*Chemische Produkte Akt.-Ges. (vorm. Dr. Gerb, Gichermann & Co. Komm.-Ges.), B.-Charlottenburg, Knesebeckstr. 84. Gegründet: 5./5. 1924 mit Wirk. ab 1./5. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer: Firma Dr. Gerb, Gichermann & Co., Kommanditges., Berlin; Chemiker Dr. Ludwig Gerb, B.-Wil- mersdorf; Nahum Gichermann, Berlin; Prediger Dr. Lewin Salomon, Charlottenburg; Syn- dikus Dr. David Lwowitsch, Berlin; Chemiker Dr. Otto Kupfer, B.-Wilmersdorf. Dr. Gerb, N. Gichermann, Dr. Salomon u. Dr. Lwowitsch bringen in die Ges. das unter der Firma Dr. Gerb, Gichermann & Co. betriebene nternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmen- recht ein. Die A.-G. gewährt für den N toeinbringungsbetrag von GM. 15 000 Aktien in gleicher Höhe zum Nennwerte. „ Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Dr. Gerb, Gichermann & Co. in Berlin betriebenen Kommanditges., Herstellung u. Vertrieb von Teerprodukten u. techn. chemikalien sowie Handel mit diesen oder ähnl. Waren im Gross- u. Exporthandel. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernomm. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Nahun Gichermann, Dr. Otto Kupfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Salomon, Stellv. Graf Konrad v. Medem, Synd. Dr. D. Lwowitsch, Chemiker Dr. L. Gerb, Berlin. Chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Fittergutstr. 27/0. Gegründet: 10./12. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Die Ges. stellt insbesondere her: Putz- und Konservierungsmittel für Schuhe und Leder, Lederfette, Metallputzmittel aller Art, Bohnermasse usw. (u. a. die bekannten Putzmittel Amor, Servus, Kaol). Der Grundbesitz in Berlin-Lichtenberg hat eine Grössc von 8800 qm, wovon rund 2000 am bebaut sind. Die Fabrik ist mit reichlichen Kesselanlagen u. allen notwendig. maschinellen, modernen Einricht., insbes. Kühlanlagen, Benzinlagerungen u. Reservoiren ausgestattet. Arb. u. Angest. rd. 150 (ohne Berücksichtig. der ausländ. Fabriken u. Niederlass.). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. (Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der A. W. Riebe A.-G. f. Im- u. Export, Berlin.) Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./5. 1920 M. 1 500 000 zur Verstärk. der Betriebsmittel, übern. von der Dresdner Bank zu 135 %, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 465 141, Masch. 1, Fabrikutensil. 1. Reservoir 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Markenschutz 1, Kassa 5368.78 Bill., Bankguth. 43 834.57 Bill., Wechsel 838.24 Bill., Eff. 97.37 Bill., Debit. 79 360.40 Bill., Waren 121 670.85 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 562 000, unerhob. Div. 7020, Kaut. 28 767.20 Bill., Kredit. 40 693.89 Bill., Ern.-F. 100 000 Bill., Reingew. 80 709.11 Bill. Sa. M. 250 170.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 172 704.29 Bill., Abschreib. 83.62 Bill., Gewinn 80 709.11 Bill. – Kredit: Vortrag 3 505 142, Waren-Bruttogewinn 253 045.69 Bill., Zs. 451.34 Bill. Sa. M. 253 497.02 Bill. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 15, 25, 15, 15, 15, 100, 0 %.