2426 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kurs Ende 1920–1923: 332, 682, –, 6 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920 durch die Dresdner Bank. Direktion: Dir. E. Becht. Aufsichtsrat: Vors. A. W. Riebe, Stellv. Dir. Tannen, Geh. Justizrat Berthold Timendorfer, Julius Zutrauen, Konsul Streffer, Dir. O. Schwarz, Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Chemische Werke Rudolf Strasser Akt.-Ges., Berlin W., Barbarossastr. 41. Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Dir. Rudolf Strasser, Eugen von Meyer, Berlin; Rechtsanw. Dr Heinrich Uth, Hannoversch-Münden; Dir. Carl Sigmund Mahler, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Dr. Martin Pohle, Charlottenburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb chem. u. chem.-techn. Produkte, Erwerb u. Verwert. von Patenten auf diesem Gebiete, Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken sowie Beteil. an verwandten u. an solchen Unternehm., welche chem. u. chem.-techn. Erzeugnisse verarbeiten. Kapital. M. 5 005 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Schneider. Aufsichtsrat. Dir. Carl Sigmund Mahler, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Heinr. Uth, Hann.-Münden; Bankdir. Dr. Martin Pohle, Charlottenburg; Eugen von Meyer, Berlin. Chemische u. Pharmazeutische Ges. Dr. Thal, Böhm & Co. Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Oranienburger Str. 67. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie der Vertrieb solcher Produkte u. der Handel mit dem zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 400 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 50 Mill., von der Hermes-Ges. für industrielle Beteil. G. m. b. H. zu 10 000 % übern., die M. 10 Mill. den Aktion. zu gleichem Kurse im Verh. 10:10 anzubieten hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 9 137 998, Waggonpark 177.5 Md., Schutzrechte 30 101, Beteilig. 38 717, Kaut. 25 500, Debit. 956.79 Bill., Kasse, Postscheck u. Banken 519.89 Bill., Vorräte 22 692.08 Bill. (Sicherheiten 1 250 000). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 4.9 Md., Delkr. 2 000 000, Banken 20 004.46 Bill., Kredit. 4164.48 Bill., unerhob. Div. 912 000, (Kaut. 1 250 000). Sa. M. 24 168.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 52 146.77 Bill. — Kredit: Vortrag 1922 418 535, Warenverkauf 52 062.93 Bill., Nebeneinnahmen 83.83 Bill. Sa. M. 52 146.77 Bill. Dividenden 1922–1923: 30 – (Bonus) 30, 0 %. Direktion: Arthur Herrlitz, Berlin; Rud. Böhm, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Dr. Heinr. Thal, Alfred Böhm, Dir. Eduard Zacharias, Berlin. Chemoport Akt.-Ges. Ex- und Import von Chemikalien in Berlin, Rankestr. 23. Gegründet. 28/6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Wilhelm Brandau, Charlotten- burg; Kurt Seidemann, B.-Waidmannslust; Ferdinand Wahl, Berlin; Bürovorsteher Willy Münzner, Charlottenburg; Privatbeamter Willy Laganer, Berlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Chemikalien u. Drogen jeder Art sowie deren Herstell. u. Vertrieb. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Noering. Aufsichtsrat. Max Jung, Berlin; Wenzel Strache, B.-Weissensee; Willy Jagow, Char- lottenburg. * 7037: 33 : „Citomed“Akt.-Ges. für chemi sch-pharmazeutische Produkte in Berlin N. 24, Schiffbauerdamm 1. Gegründet: 26./4. 1924; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Dr. med. Miezyslaw Starker, Justin Rothschild, Charlottenburg; Bernhard Fenster, Berlin; Bürovorsteher Gustav Marchand, B.-Wilmersdorf; Sekretär Rudolf Freitag, Neukölln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeut. Produkte u. verwandter Artikel sowie Erricht. solcher Anlagen, welche zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind.