Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2427 Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu 6M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Steinberg. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Continentale Akt.-Ges. für Chemie, Berlin, Augsburger Str. 59. Gegründet. 3./2.1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Bankier Otto Lindemann, B.-Schöneberg; Studienrat Walther Otterbeck, Hannover; Chemiker Dr. Erich Vollquartz, Berlin; Ing. Albert Müller, Teblitz (Böhmen); Bruno Wardsack, B.-Südende. Zweck. Der Bau u. die Einricht. sowie der Betrieb von chem. Fabriken u. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, ferner die Herstell. u. der Verkauf von Apparaten u. Masch. aller Art sowie die wissenschaftl. u. praktische Ausarbeitung von chem. Verfahren, die Ver- wertung derselben u. der Erwerb sowie die Auswertung von chem. Patenten. Der Geschäfts- betrieb ist das In- u. Ausland. Kapital. M. 50 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. v. 1./1. 1923, den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 600 % u. 5 % Stückzinsen seit 1./4. 1923 u. Steuer angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reg.-Baumstr. Friedrich Franz Wettwer, Chemiker Dr. Gustav Grote, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Bankier Karl Lindemann. Berlin; Chefchemiker Robert Tern, B.-Schöneberg; Obering. Willi Schramm, Hildesheim: Generalmajor a. D. August von Tronchin, B.-Schöne- berg; Öberstleutn. a. D. Richard Schiller, B.-Wilmersdorf. Deßtehe Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin. Sitz der Verwaltung: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 22./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922? Aktiva: Schuldner M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Direktion: Carl Bachmann, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Stellv. Bergwerks- Dir. Reinhard Effertz, Dir. Gustav Römer, Cassel. Deutsche Chemische Werke, Akt.-Ges. in Berlin N0O. 55, Saarbrücker Str. 23/24. Gegründet: 17./9.1921; eingetr. 20./12.1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Branntweinbrennerei u. einer Likörfabrik in Sommerfeld. Die Ges. darf sich an Unternehm., die zum Zwecke der Ges. in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Dr. Seemann-Uecker G. m. b. H. 1924 hat die Ges. ihre verschied. Betriebe in Berlin vereinigt u. in den Fabrikräumen der Firma Noéeé & Sohn, Berlin, Saarbrücker Str. 23/24, untergebracht. Kapital: M. 58 Mill. in 56 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, wovon M. 1 Mill. dem Rittergutsbes. Otto Kaesbach, Rittergut Schniebinchen, Kr. Sorau, gegen Einbring. von M. 290 000 der Dr. med. Seemann G. m. b. H., Sommerfeld, gewährt wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Laband, Stiehl & Co. u. Herrmann, Strauss & Co., Berlin), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 31./3.–21./4. 1923 zu 230 % einschl. Bezugsrecht- steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 107 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 120 Mill. in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort., welches bisher aber erst M. 28 Mill. in den Verkehr brachte. Diese angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 1:1 vom 4.–20./12. 1923 zum Preise von M. 1.05 Reichsgoldanleihe zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 50 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St.