Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2429 Ernst Dobler & Gebr. Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Hochstr. 12. Gegründet: 26./9.1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. * Zweck: Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortbetrieb des von Max u. Hermann Dobler unter der Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, soweit dieses die Herstell. u. den Vertrieb von Hart- u. Weichgummi- waren zum Gegenstande hat. Kapital: M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 8/2. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1 /1. 1923. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Grenze: 10 % des A.-K.); evtl. weitere Rückl. u. Sonder- abschreib.; alsdann 4 % Div.; A.-R.-Tant. (zus. 8 % zu verteilen nach Kopfzahl, der Vors. u. Stellv. erhalten 2 Anteile). Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 310 000, Geb. 730 000, Kraftanlage 232 000, Arbeitsmasch. 511 000, Werkzeug 1, Matrizen 1, Werkstatteinricht. 16 800, Büroeinricht. 27 600, Debit. 31 613 060, Kassa 77 034, Material 5 422 176. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 201 000, Kredit. 24 609 544, Gewinn 1 129 129. Sa. M. 38 939 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 554 788, Gewinn 1 129 129. – Kredit: Vortrag 18 807, Gewinn abzügl. aller Unk. 1 665 110. Sa. M. 1 683 917. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Wilh. Hilscher, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Fabrikdir. Jul. Drucker, Brünn; Gen.-Dir. Rob. Held, Fabrikdir. Ernst Sabersky, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Elektrosalpeter-Werke, Akt-Ges. in Liquid. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1924 aufgelöst u. trat in Liquidation. Gegründet: 8./9. 1915; eingetr. 28./10. 1915. Sitz der Ges. bis 14./6. 1918 in Zschornewitz. Gründer siehe Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. u. techn. Produkte u. Verwert. hierauf bezüg- licher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik, teil- weise Betriebseröffn. 1916; 1917 grosser Brand- u. Explosionsschaden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 1 821 953, Verlust 1 178 047. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 203 236, Unk. 62 564. – Kredit: Zs. 87 753, Verlust 1 178 047. M. 1 265 800. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. April 1924: Aktiva: Kontokorrent-K.: Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Frankf. a. M. 1 821 953, Verlust 1 178 047. Sa. M. 3 000 000. — Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Dividenden 1915–1923: 0 %. Liquidatoren: Dir. Fritz Kraus, Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Peter Zander, Charlottenburg; Dir. Dr. Heinr. Specketer, Griesheim a. M.; Dir. Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M. Europäische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Karlstrasse Ö a. Gegründet: 29./9. bezw. 19./10. 1920; eingetr. 2./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: In Interessengemeinschaft mit den unter gleicher Firma in Wien u. Belgrad gegründeten Aktiengesellschaften a) Handel mit Chemikalien, Apothekerwaren, Farben, Lacken u. sonstigen chemisch-technischen Artikeln, mit Metallen, Metallwaren, Bau- u. Eisenbahnmaterial, landwirtschaftlichen u. anderen Maschinen, Erzen, Bauholz u. Bau- materialien, Papierwaren, Zerealien, u. zwar für eigene u. fremde Rechnung, b) Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Fabriken, die sich mit der Er- zeugung der angeführten oder verwandter Produkte befassen, c) Einkauf von Roh- u. Hilfs- materialien, Ganz- u. Halbfabrikaten, die den Gegenstand der gesellschaftlichen Erzeugung bilden oder zu ihr notwendig erscheinen, d) Beteiligung an anderen gleichen oder ver-