2432 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Globuspneuschutzfabrik, Akt.-Ges., Berlin N. 37, Kastanienallee 2. Die G.-V. v. 15./11. 1924 sollte Fa. Anderung in „Eukanol' A.-G. für chem. Industrie beschliessen. Gegründet. 6./3., 9./4. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Frl. Lissy Reichel, Hannover; Erich Herbert Ewert, B.-Friedenau; Erich Tonn, B.-Wilmersdorf; Frau Marry Müller, geb. Reichel, Frau Margarete Wolff, geb. Solf, Berlin. Zweck. Fabrikation von chemischen Produkten, insbes. von Pneuschutzpräparaten für Fahrräder, Motorräder u. Automobile. Kapital. M. 40 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 40 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Ing. Alfred Müller, Berlin. Aufsichtsrat. Heinrich Widdel, Potsdam; Erich Liepmann, Dr. Julius Wolff, Berlin. Hugo Grimpe, Akt.-Ges., Berlin 80. 26, Dresdener Str. 15. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemikalien, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 3 auf GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 693, Eff. 20 358, Kaut. 1, Debit. 131 311, Fuhrpark 6660, Utensil. 900, Waren 33 090. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 37 699, R.-F. 5315. Sa. GM. 193 015. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Hugo Grimpe, Charlottenburg; Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. Hardt, Halle a. S. „Grünrapp“ Kitt- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6. Gegründet: 28./2., 12./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Kitten, Farben, Lacken u. verwandten Artikeln, sowie Handel in diesen, in den dazu benötigten Rohstoffen sowie in Chemikalien aller Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 40 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1196, Postscheck 201, Bankguth. 391, Kontokorrent 5665, Waren 29 412, Eff. 4321, Masch. u. Betriebseinricht. 8970. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 10 160. Sa. GM. 50 160. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Chemiker Dr. Gerschon Posniak; Stellv. Franz Strauss. Aufsichtsrat: Leo Rapp, Bankier Konsul Salomon Marx, Dipl.-Ing. Maxim. Kopelmann, Berlin; Fritz Grünewald, Barmen; Hugo Pevsner, Leipzig. Gummi- u. Asbest-Akt-Ges. Duraktiv, Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 132. Gegründet. 24./9. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Ludwig Negle sen., Frau Elisabeth Negle, geb. Stankowsky, Ludwig Negle jun., B.-Steglitz; Frau Lucie Rieneberg geb. Negle, Walter Rieneberg, B.-Friedenau. Zweck. Handel mit Gummi- u. Asbestwaren. Insbes. ist der Ausbau des Export u. Import-Geschäfts beabsichtigt, unter späterer, allmählicher Aufnahme der Fabrikation. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ludwig Negle sen. Aufsichtsrat. Frau Elisabeth Negle geb. Stankowsky, Ludwig Negle jun., B.-Steglitz; Frau Lucie Rieneberg geb. Negle, B.-Friedenau.