Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2433 Gummifabrik Südwest Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstrasse 76. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Firma bis 20./6. 1923: Haus Hohenstaufen Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer: Paul Schmidt, B.-Lichtenberg; Georg Müller, B.-Wittenau; Willi Schulze, B.-Baumschulenweg; Ernst Schwedler, Berlin; Georg Schultz, Friedrachshagen. Zweck. Fabrikation von techn. Gummiwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen, insbes. die Übernahme des bisher von der Gummifabrik Südwest G. m. b. H. zu B.-Tempelhof betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. M. 30 400 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 4400 desgl. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 30 300 000 in 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4400 desgl. zu M. 5000, begeben zu 200 % u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 % mit Div.Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht in besonderen Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Kersten. Aufsichtsrat. Paul Teidel, B.-Steglitz; Joh. Ziehl, Lichterfelde; Bruno Glinicke, Berlin. Gummistrauss-Akt.-Ges., Berlin NO. 55, Greifswalder Str. 13. Gegründet. 12./1., 17./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Max Strauss, Berlin; Apothekenbes. Hardy Saabor, B.-Charlottenburg; Rentier Siegm. Maass, Prenzlau; Magnus Kahnemann, Berlin; Zahnarzt Dr. Hans Springer, B.-Wilmersdorf. Die Mitbegründer Max Strauss u. Hardy Saabor bringen in die Ges. aus der aufgelösten Firma Liebermann & Strauss stammende Bestände an Gummiwaren, Krankenpflegeartikeln u. Geschäftsinventar für zus. M. 3 Mill. ein, wofür die A.-G. Aktien in gleichem Betrage gewährt. Zweck. Handel mit Gummiwaren, Artikeln zur Krankenpflege u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehm. zum Zwecke der Herstell. oder des Vertriebs von Gummiwaren u. solchen Artikeln in jeder rechtlich zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch befugt, die Fabrikation von Gummiwaren jeder Art selbst zu betreiben. Kapital. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsj., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Strauss, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Kirschberg, Berlin; Rentier Siegmund Maass, Prenzlau; Magnus Kahnemann, Berlin. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Ahkt.-Ges. in Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 29./12. 1921, 21./3. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln u. München. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin. Verban istoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von hiermit mittelbar oder unmittelbar zus.hängenden Geschäften, insbes. Erwerb u. Fort- betrieb des von der Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 296 Mill. in 6000 Inh.-Vorz.-Akt., 122 615 St.-Akt. Lit. A u. 167 385 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 Erhöh. des A.-K. bis auf M. 116 Mill. unter Umwandl. d. bestehenden M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Ausgabe neuer Vorz.-Akt. im Betrage v. M. 6 Mill.; Ausgabe von weiteren St.-Akt. B im Betrage von M. 57 Mill. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 80 Mill. St.-A. Lit. B, davon M. 55 Mill. (2: 1) für die Aktion. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 Erhöh. um M. 100 Mill. St.-A. B, zu pari an die Treuhand-Versich.- A.-G. unter Einzahlung von 25 % begeben. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 sind die St.-Akt. Lit. A, welche bisher Nam.-Akt. waren, in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Berlin, Reinickendorf, Köln u. Essen 1, Kraftwagen 1, Masch. 1, Mobil. 1, Pferde 1, Kassa 52 173.99 Bill., Bank- guthaben 17 452.51 Bill., Debit. 258 918.53 Bill., Waren 540 335.90 Bill., Eff. u. Beteil. 61 041 Bill. – Passiva: A.-K. 296 000 000, R.-F. 155 490 613, Kredit. 524 380.86 Bill., Steuerrückstell. 60 750 Bill., Hyp. 500 000, Gewinn 344 791.08 Bill. Sa. M. 929 921.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 620 559.46 Bill., Abschr. 3007.76 Bill., Gewinn 344 791.08 Bill. – Kredit: Vortrag 1 057 603, Warengewinn 968 358.31 Bill. Sa. M. 968 358.31 Bill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 153