Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2435 Handelsges. für Chem. & Hütten-Produkte Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 59/60. Gegrüffet. 27./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Curt Roehr, Curt Lindemann, Berlin; Erich Lindemann, B.-Grunewald; Leonhard Grein, B.-Hermsdorf; Frau Aubertine Herzog, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit Chemikalien, Metallen u. sonstigen Hüttenprodukten auf eigene Rechnung und vertretungsweise im In- u. Ausland. Kapital. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ardie Alexander Otto Roehr. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Paul Paasch, Berlin. Haucke & Kuntze Akt.-Ges. in Berlin 80. 26, Waldemarstrasse 43. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 22./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Dr. Walter Nagelschmidt bisher unter der Firma Haucke & Kuntze in Berlin betriebenen Feinseifen- und Parfümeriefabrik u. Betrieb u. Neuaufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Seifen-, Parfümerien- u. chemischen Industrie. Kapital: M. 9 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000, 400 St.-Akt. à M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 3: 5 zu 125 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 300 %, u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Bevorrechtig. im Falle der Liquid., Einlös. zu 120 % u. 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 41 021, Postscheck-K. 479 631, Bankguth. 197 150, Debit. 8 455 973, Grundstück 750 000, Masch. u. Inventar 597 367, Möbel u. Utensil. 1, Gerätschaften 1, Kaut. 8500, Waren 7 987 766. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 465 000, Akzepte 2 809 271 Kredit. 9 325 643, R.-F. 625 000, K. alter u. neuer Rechn. 800 000, Gewinn 492 500. Sa. M. 18 517 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 11 047 171, Abschreib. 300 000, Rein- gewinn 492 500. – Kredit: Bruttogew. 11 839 671. Sa. M. 11 839 671. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Günther Eisenmann; Stellv. Jul. Frankenstein, Wilh. Neumann. Aufsichtsrat: Dir. Franz Beerel, Dir. Max Kunz, Breslau; Dir. Max Rosenberg, Berlin. Heko-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Berlin-Grunewald, Caspar-Theys-Str. 12. Gegründet. 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Lauer, Karl Leger, Walter Gaub, Gustav Bahlsen, Helmuth Haedecke, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeich- nung Heko-Präparate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann erfunden u. in Verkehr gebracht worden sind, Erwerb u. Vertrieb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ein- gehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Direktion. Fabrikbes Walter Hengstmann, Berlin. Aufsichtsrat. Bergwerksbes. Heinrich Funke, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, Charlotten- burg; Ing. Max Wolf, Rathenow. Josef Heller Akt.-Ges. für den Handel mit Chemikalien u. Metallen, Berlin W. 9, Bellevuestr. 12a. Gegründet. 20./1., 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Konsul Jos. Heller, Wien; Dir, Herm. Dührssen, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Georg Hanel, Wien; Sakali, G. m. b. H. zum Vertrieb von Salzen aller Art sowie techn. Chemikalien, Berlin; Bankier Albert Plaut, Hildesheim. Zweck. Handel mit Chemikalien u. Metallen. Kapital. M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 153*