2436 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Kurt Haase, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Jacques Bronner, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Dr. Paul Hecker, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, B.-Lankwitz. e= Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher A.-G. Tre Torn in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer s. Jalirg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren, auch Herstellung von Leder- schuhen etc. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm,, die hiermit in Zus.hang stehen, zu beteiligen. Kapital : M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 375 083, Bankenguthaben 2 704 497, Banken- effektendepot 22 025, Zolldepot 45 475, Debit. 77 087 790, Kredit. 769 096 588, Generalwaren- lager 19 096 582, Inventar 1, Dubiosen 1. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1798, Kredit. 868 243 081, Debit. 16 959, Gewinnvortr. 1922/23 63 105. Sa. M. 868 424 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3271, Kursdifferenzen 8 957 815, Zs. 37 569 732, Steuern 6269, Generalunk. 9 074 990, Gewinnvortrag 63 105. – Kredit: Konto Dubio 575, Generalwaren, Bruttogewinn 55 674 610. Sa. M. 55 675 185. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Scherer, Jul. von Gerkan. Aufsichtsrat: Vors. Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Dr. Friedr. Scherer, Wien. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate in Berlin SW. 19, Leipziger Strasse 76. Gegründet: 7./7. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Präparate. Kapital: GM. 25 000 in Goldmark-Aktien. Vorher M. 50 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 6000, 200 Akt. zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 12 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 240 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 995 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 500 Aktien zu M. 6000 u. 500 Aktien zu zu M. 12 000, den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 165 % angeboten. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 32 Mill. auf M. 50 Mill. in 240 Aktien zu M. 10 000, 100 Aktien zu M. 50 000, 200 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000, angeb. ein Teil im Verh. 2: 1 zu 25 000 %, M. 5 Mill. dem Vorst. Herrnstadt zu 20 000 %. – Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 auf GM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 142 001, Fabrikmobil. u. utensil. 2, Büro- mobil. 9 004 501, Kassa 191.37 Bill., Postscheck 6.27 Bill., Eff. 61 000, Debit 464 15 Bill., Waren 1250 Bill., Kaut. 2850. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 36.4 Md., unerhob. Div. 345 975, Kredit. 950 Bill., Gewinn 961.75 Bill. Sa. M. 1911.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Büromater. 7 173 420, Miete 84.42 Bill., Gehalt 925.69 Bill., Handl.-Unk. 161 Bill., Steuer 11.75 Bill., Tant. 15 999, Prov. 3.10 Bill., Gewinn 961.75 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 98 676, Bruttogewinn 2147.80 Bill., Zs. 1 490 147. Sa. M. 2147.80 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Karl v. Hugo; A.-R.-Mitglieder Bernhard Sperber, Ernst Herrnstadt, in den Vorst. del. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schiff. Dir. Siegfried Steigelfest, Bankier Erich Walter, Rechts- anwalt Jul. Böhm. Bernh. Sperber, Ernst Herrnstadt, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Behrens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. „Hertol“ Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte, ERerlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 31. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Leonor Freundlich, Ernst Falk, Hans Davids, Ernst Winterhoff, Ernst Wagner, Berlin. Zweck. Handel u. Einfuhr u. Ausfuhr von Mineralöl, Waren u. Rohstoffen der Ol-, Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Richard Stamm, Ing.-Chem. Dr.-Ing. Roman Schellenberg. Aufsichtsrat. Bankier Manu Stern, Oscar Graatz, Berlin; Ernst Froelich, B.-Pankow; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. V