Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2437 C. F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G., in Berlin-Britz Rudower Strasse 61. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus- u. Öllacken u. sonst. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der von der 1876 in Berlin gegr. Fa. C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betrieb. chem. Fabrik u. Lackfabrik. Kapital: M. 24 Mill. in 11 000 St.-Akt. à M. 1000, 2200 St.-Akt. à M. 5000 u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 2 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 7 500 000 in 6500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Richard Lenz & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.- Div., Nachz.-Anspruch u. 10fach. Stimmr. u. zu 100 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 12 Mill. in 2200 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Konsort. übern. (Richard Lenz & Co., Berlin) zu 600 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 5 zu 600 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher verausgabt. gleichberecht. u. zu 150 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Bank u. Eff. 6672.11 Bill., Postscheck 627.01 Bill., Debit. 29 391.23 Bill., Waren 74 434.15 Bill., Masch., Mobil., Pferde u. Wagen, Utensil., Lastauto 5, Grundst 1 000 000. – Passiva: A-K. 24 000 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichk. 78 593.63 Bill., R.-F. 450 000, Wohlf.-F. 500 000, unerhob. Div. 50 000, Reingew. 32 530.87 Bill. Sa. M. 111 124.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42.40 Bill., allg. Unk. 94 204.69 Bill., Rein- gewinn 32 530.87 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 337 161, Rohgew. 126 777.96 Bill. Sa. M. 126 777.96 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Wilh. Voigt, Bruno Vogel, Chemiker Dr. phil. Arnold Heyde, Paul Heyde. Aufsichtsrat: Vors. Max Heyde, Stellv. Bankier Rich. Lenz, Berlin; Udo Nehring, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Otto Hübner, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Richard Lenz & Co. Hydrocarbon Akt-Ges. für chemische Produkte, Berlin NW. 23, Claudiusstr. 1. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Bürgermstr. a. D. Syndikus Paul Trömel, Gerichtsassessor a. D. Walter Mosse, Prokurist Franz Draeger, Alfons Fechter, Paul Weigert, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten. insbes. des durch Waren- zeichen geschützten „Philburgin“ (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Kapital. M. 45 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Philipp Burger, Berlin. Aufsichtsrat. Chemiker Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Emil Fürth, B.-Schöneberg; IIans Paschkis, Stuttgart. Inhage Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin in Berlin-Charlottenburg 9, Reichsstr. 5. Gegründet. 25./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Mauritius Schürmann, Frau Adele Schürmann, Mordko Buchner, Chajim Melzak, Arnold Wasse, Charlottenburg. Zweck. Import ausländischer Rohstoffe, Fabrikation von Fertigwaren aus importierten Rohstoffen u. Export der Fertigfabrikate ins Ausland. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Mauritius Schürmann. Aufsichtsrat. Frau Adele Schürmann, Mordko Buchner, Chajim Melzak, Charlottenburg. J. L. Kahn Akt.-Ges. Seifenpulver- und Seifen-Industrie in Berlin No. 18, Landsberger Allee 91. Gegründet. 21./12. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Frau Martha Stobwasser, Paul Berckenhoff, Hofrat Bruno Nitz, Hellmuth Stob- wasser, Edelweiss-Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin.