2438 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. sonstigen verwandten Handels- gegenständen. Kapital. M. 5 Mill. in 4250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Albert Neumann, Wriezen; Gerhard Stobwasser, Hellmuth Stobwasser, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckenhoff, Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Max Kahnemann Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Elsässer Str. 59. Gegründet: 24./2. u. 7./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbandstoffen, chirurg. Instrumenten, Apotheker- waren u. verwandt. Artikeln. Hervorgegangen aus der 1872 begründeten off. Handelsges. Max Kahnemann, die 1911 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Unter Einbring. des der G. m. b. H. gehörigen Geschäftsunternehmens sowie der in Berlin, Elsasserstrasse u. in Frankenberg/Sa. belegenen Grundstücke mit allen Masch. u. Anlagen wurde das Unter- nehmen am 9./2. 1922 mit Wirkung vom 1./1. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. In Franken- berg verfügt die Ges. neben einer Fabrikationsstelle für Verbandwatte u. einer Bleiche für Rohbaumwolle u. Garne auch über eine eigene Weberei. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 2.25 Mill., begeben zu 205 %, lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3.25 Mill., begeben zu 200 % u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill., begeben zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon wurden aus- gegeben 2000 Aktien zu 100 %, der Rest zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 656 223, Masch. 804 201, Utensil. 205.7 Bill., Eff. 4 277 200, Aussenstände 38 377.51 Bill., Kassa 53.76 Bill., Hyp.-Amort. 25 381, Wert- zuwachssteuer 3024, Waren 76 015.71 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 58 Md., Spez.- R.-F. 3 000 000, Valuta-Ausgleich 10 000 000, Werkerhalt. 20 000 000, Steuerrückl. 15 500 000, Hyp. 238 162, Grundst.-Abschr. 17 500 Kredit. 22 390.97 Bill., Delkr. 1 615 874, Gewinn- u. Verlust-K. 206 442, Gewinn 92 261.65 Bill. Sa. M. 114 652.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 852.31 Bill, Steuern 2847.97 Bill, Zs. 45.86 Bill., Gewinn 92 261.65 Bill. Sa. M. 117 007.78 Bill. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 117 007.78 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Heinr. Simon; Stellv. Paul Raddatz, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Char- lottenburg; Dir. Erich Rothenberg, Amsterdam. Ketschendorfer Kunstlederfabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Breitestr. 36. Gegründet: 31./12. 1921, 10./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstleder u. ähnl. Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten- walde sowie Beteilig. an ähnl. oder gleichen Unternehmungen. Kapital: M. 65 000 000 in 65 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um/ M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u Geb. 8 978 535, Masch. u. Einricht. 9 876 670, Inventar 100 000, Patent-K. 1, Debit. 71 005 747, Kassa 503 595, Waren 26 732 409. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 91 454 673, Hyp. 123 000, Reingew. 619 283. Sa. M. 117 196 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 33 969 458, Abschr. 20 270 362, Reingew. 619 283. Sa. M. 54 859 105. – Kredit: Geschäftsgew. M. 54 859 105. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Dr. August Meier, Jul. Bee. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Dr. Bernhard Dernburg, B.-Grunewald; Bankdir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Charlottenburg; Bankier Albert Leopold Koppel, Berlin; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck (Oberschl.); Dir, Dr. Otto Frentzel, Charlottenburg; Dir. Kurt Rosenthal, Zehlendorf; Gen.-Konsul Dr. Jul. Caspar, Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover.