2440 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immob. 310 117.92 Bill., Mobil. u. Utensil. 9957.21 Bill., Magazinbest. u. Betriebsvorr. 1 573 733.23, Bill., Kassa 144 887 41 Bill., Wechsel 31 254.57 Bill., Kaut. 848 119, Eff. u. Beteilig. 36 429.05 Bill,, Debit. 7 779 699.65 Bill., Patente 4, Talon- steuer 231 000, Avale 52 721.33 Bill. – Passiva: A.-K. 375 000 000, Agio 138 017.92 Bill., R.-F. 91 807 323, a. o. R.-F. 4 047 218, Spez.-R.-F. 3 989 532, Wiederaufbau-F. 600 000 000, Arb.-Unterst.-F. 361 000, Stift. Geh.-Rat Heidemann 55 000, Hyp. 1 000 000, Sparkasse 31 042.47 Bill., Kredit. 9 717 018.65 Bill., unerhob. Div. 36 999 466, Avale 52 721.33 Bill. Sa. M. 9 938 800.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 390 251.61 Bill., Zs. 82 630.45 Bill., Schaden-Res. 160.42 Bill. – Kredit: Vortrag 28 081 998, Schaden-Res.-K. 30.85 Bill., Fabrik- u. Waren-Gewinn 473 011 63 Bill. Sa. M. 473 042.48 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 312*, –, 310, 322, 133*, 223.50, 399, 903, 11 150, 11 %. – In Hamburg: –—, –, 310, 318, 133*, 215, 375, 860, 10 400, 10 %. – Ende 1921–1923: in Köln: 900, 11 000, 10.5 %. In Stuttgart: 935, 11 500, 12 %. Dividenden 1914–1923: 25, 35, 20, 20, 15, 16, 16, 20, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Dr. M. Duttenhofer, Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Dr. Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Mülheim; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Wilh. Theodor von Deichmann, Dr. Gustay von Mallinckrodt, Gottlieb von Langen, Dr. jur. Georg Solmssen, Köln; Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Max Warburg, D. M. von Schinckel, Hamburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. P. von Gontard, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Duisburg; Komm. Rat C. E. Buchholz, Hannover; Geh. Baurat Georg Baur, Essen. Zahlstellen: Berlin, Rottweil: Gesellschaftskassen; Köln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaff- hausenscher Bankverein; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbk., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Disconto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Essen: Disconto-Ges. Dr. Laboschin Akt.-Ges. Fabrik chem.-pharmazeut. Präparate in Berlin NW. 21, Alt Moabit 104. Gegründet: 7./6., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis Juni 1923: Dr. Laboschin-Hageda A.-G. etc. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer u. medizinischer Präparate. Kapital: M. 16 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 9 000 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 5fach. Stimmrecht in best. Fällen u. 27 % Einzahl. Von den St.-Akt. wurden 1400 Stück übern. von einem Konsort. (A. E. Wassermann u. C. H. Kretschmar), den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 300 % angeb. u. die restl. 200 Stück zu 450 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 75 % Resteinz. auf Vorz.-Akt. 750 000, Grundstücke 1 060 440, Masch., Inv., Werkz. u. Utensil. 3, Kassa, Postscheck u. Bank 9774.08 Bill., Debit. 69 963.97 Bill., Beteil. 1, Kaut. 1, Waren 1. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 22 500 000. Kredit. 35 183.46 Bill., Bank 44 554.59 Bill. Sa. M. 79 738.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 792.62 Bill. – Kredit: Waren M. 109 792.62 Bill. Dividenden 1921–1923: 15, 60, 0 %. Direktion: Dr. Josef Laboschin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Rentier Adolph Heegewaldt, B.-Steglitz; Stellv.: Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Aug. von Wassermann, Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Dr. Theodor Vogelstein, Berlin; Geh. Medizinalrat Max Froelich, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann, C. H. Kretzschmar. Linkao Chemische Produkte Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb solcher Produkte u. Handel mit den zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 357 088, Debit. 21 796, Kaut 5 300, Postscheck 107, Umbau 452 613. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 84 084, Guth. Hartwig Kantorowicz 1 752 821. Sa. M. 2 836 906.