2442 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Zündwaren u. sonstigen chemischen Produkten sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 96 000, 100 zu M. 36 000, 60 zu M. 6000 u. 40 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juni 1924. Aktiva: Kassa 25 000 000, fehlende Einzahl. auf A.-K. 75 000 000. Sa. M. 100 000 000. – Passiva: A. K. 100 000 000. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Ing. u. Chemiker Himmelhoch. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. David Feitelberg, Isidor Behrmann, Haims Blankenstein. „Mediag- Medicinisch-technische Industrie-Akt.-Ges., Berlin, Karlstr. 36. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Augenarzt Dr. Wilhelm Mühsam, Fabrikbes. Richard Nitsc ke, Fabrikbes. Hermann Breuer, Rechtsanwalt Franz Josef Busch, Privatbeamter Paul Kaiser, Berlin. Zweck. Erzeugung und Vertrieb von arstlich- technischen, chemischen und sonstigen Apparaten, u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zus. häng. Geschälte Kapital. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, 0 von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bruno Henius, Victor Recker, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Sanitätsrat Dr. Leopold Henius, Berlin; Hans Odelga, Wien; Bankier Max Steuer, Breslau. Albert Mendel Akt.-Ges., Berlin C. 19, Wallstr. 26/27. Gegründet: 8./13. 4., 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jed. rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteil., sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 11 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 28.71 Bilfl., Waren 258 564.32 Bill., Debit. 77 980.80 Bill., Kassa 6952.43 Bill. – Passiva: A.-K. 10 600 000 (nicht begeben 1 000 000), Kredit. 45 806.69 Bill., Delkr. 6693.17 Bill., R.-F. 30 863 546, Gewinn 291 026.39 Bill. Sa. M. 343 526.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 161.67 Bill., Delkr. 6693.17 Bill., Dubiosen 118.07 Bill., Überschuss 291 026.39 Bill. – Kredit: Vortrag 1 466 000, Waren 337 999.32 Bill. Sa. M. 337 999.32 Bill. Dividende 1922 –1923: 40, 0 %. Direktion: Apotheker Albert Mendel, Paul Preuss, Apotheker Herm. Goldberg, Berlin. Aufsichtsrat: Oskar Heimann, Ludwig Cahen, Berlin; Prof. Dr. Richard Wolffenstein, B.-Dahlem. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Metallochemische Fabrik A.-G., Berlin W. 30, Luitpoldstr. 27. Gegründet: 19./7. 1919; eingetr. 13./9. 1919. Firma bis 24./3. 1921 Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Kulturen. Sitz bis 14. /4. 1923 in Danzig. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweigniederlassungen Hamburg-Altona, Allee 146 u. Danzig. Zweck: Fabrik. u. Handel mit chem. Produkten. KzpitzI: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um M. 480 000, davon 60 Aktien an die bisher. Aktionäre, u. zwar auf je eine alte drei neue als Gratisaktien ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 267.77 Bill., Debit. 4229.63 Bill., Inv. 89.65 Bill., Waren 15 326.5 Bill., Kaut. 100, Kraftfahrz. 202 500, Eff. 2.3 Md. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 581 925, Gewinn 19 913.56 Bill. Sa. M. 19 913.56 Bill.