Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2443 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2277.35 Bill. Tantieme 6 000 000, Steuer 923.9 Bill., Gewinn- u. Verlust-K. 222 Md., Reingewinn 19 913.56 Bill. – Kredit: Vortrag 4 394 573, Betriebsüberschüsse 23 115 Bill. Sa. M. 23 115 Bill. Dividenden 1919–1923: 0, 10, 0, 50, 0 %. Vorstand: Ernst Brandus. Aufeichtsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus, Magdeburg; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Georg Goldschmidt, Friedenau; Verlagsbuchh. Martin Brandus, B.-Schöneberg; Bankdir. Leopold Fehrs, Fabrikbes. Fritz Scheuer, B.-Dahlem, verw. Frau Justizrat Pauline Zander, B.-Wilmersdorf. Dr. Meyer & Fraenkel Chemisch-Pharmazeutische Fabrik „Gloria“ Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 92. Gegründet. 2./12. 1923 mit Wirk. ab 9./12. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Josef Rosner, Frau Mathilde Rosner, Hannover; Frau Elisabeth Fraenkel, Zahnarzt Dr. med. dent. Bruno Meyer, Hermann Böhm, Berlin. Die Mitgründer Frau E. Fraenkel u. Dr. Meyer bringen in die Ges. ihr Handelsgeschäft mit allen Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Mobilien etc. nach dem Stande vom 9./12. 1922 ein. Die Einbringung erfolgt mit M. 3 208 390 Aktivis u. M. 1 608 390 Passivis. Als Gegenwert erhalten die beiden Gründer je 80 Aktien zum Nennwert. Zweck. Fortbetrieb der Firma Dr. Meyer & Fraenkel, ferner Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten, sowie Beteiligung an gleichartigen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. med. dent. Bruno Meyer. Aufsichtsrat. Josef Rosner, Frau Math. Rosner, Hannover; Frau Elisabeth Fraenkel, Berlin. J. Michel Akt.-Ges. für chemische u. metallurgische Industrie, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. Zweigniederlass. in Düsseldorf, Frank- furt a. M., Hamburg u. München. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation sowie Grosshandel mit chem. u. metallurgischen Produkten aller Art, Beteiligung an ähnl. Unternehm., namentlich an chem. u. metallurgischen Werken sowie Beschaff. von Masch. u. Apparaten für solche, u. zwar unter Fortführ. des einschläg. Geschäftszweiges der Firma J. Michael & Co. in Berlin. Der Ges. ist die Kontrolle der der Firma J. Michael & Co. in Berlin bisher gehörenden chem. u. metallurgischen Betriebe übertragen worden. Es handelt sich insbes. um die Werke in Aken: A.-G. für chem. Industrie Aken; Berlin: A.-G. für Bergwerksbetrieb, Sicco A.-G.; Billwärder: Chem. Fabrik Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G.; Eidelstedt/Altona: chem. Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski A.-G.; Geseke: Chem. Fabrik Geseke m. b. H.; Heidenau: A.-G. für Teerindustrie Heidenau; Magdeburg: Metallwerke vorm. J. Aders A.-G.; München: Vis A.-G. für Fahrzeug- u. Motorenbau, Mewag Münchener Elektro- motoren A.-G.: Nordholz: Chem. Werk Nordholz G. m. b. H.; Osmarsleben: Chem. Fabrik Osmarsleben G. m. b. H.; Pfungstadt: Chem. Fabrik Pfungstadt A.-G.; Volpriehausen: Ges. für chem. Industrie Volpriehausen m. b. H. Kapital: M. 250 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 22 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 237 430, Geb.-Ausbau 20 155 582, Masch. u. Apparate, Lab. u. sonst. Einricht. 79 458 109, Büroinventar 1 026 484, Kassa u. Bankguth. 489 768, Forder. 1 353 745, Übergangsposten 885 060, Bestände an Mat., Fertigw. u. Halb- fabrikaten 556 448 514. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 480 000, Schulden 606 418 828, Übergangsposten 27 190 233, Gewinn 19 965 633. Sa. M. 660 054 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Steuern, Versich. 36 175 920, Geb.- u. Masch.-Repar. 2 790 819, Abschr. 18 395 384, Reingewinn 19 965 633 (davon Div. 18 120 000, Tant. an A.-R. 1 470 422, Vortrag 375 210. Sa. M. 77 327 757. – Kredit: Fabrikat. u. Pacht M. 77 327 757 Dividende 1922: 35 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Karl Goldschmidt, Moritz Lehmann, Fritz Schlesinger, Andreas Krämer. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Berlin; Kaufm. Jak. Michael, Dr. Schloss, Berlin; Dr. Eisenmann, Hamburg; Prof. Fritz Ullmann, Dr. Fritz v. Liebermann, Prof. Rosenheim, Berlin.