2444 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stickstoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 250 Mill. Diese Aktien können jederzeit ganz oder teilweise entweder durch Ankaufoder durch Kündig. unter Einhalt. einer dreimonat. Kündi gungsfrist eingezogen werden. Erfolgt die Einzieh. durch Kündig., so darf, wenn nicht die Gesamtheit der Anteile gleichzeitig zur Einzieh. gelangt, in einem Geschäftsjahre nicht weniger als der zehnte Teil u. nicht mehr als die Hälfte der M. 250 Mill. auf Grund des G.-V.-B. v. 23./12. 1922 ausgeg. Aktien getilgt werden. Die Rückzahl. erfolgt im Wege der Auslos. Die Einzieh. geschieht auf einstimm. Beschluss der Vorstandsmitgl. im Einvernehmen mit dem A.-R. zum Nennwert zuzügl. 6 % Stück-Zs. zuzügl. des der Ges. aus der Begeb. der einzuziehenden Aktien zugeflossenen Aufgeldes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1402.14 Bill., Masch. u. Apparate 3294.33 Bill., Gleise, Lokomotiven u. Waggons 13.43 Bill., Fernleitung 1, Mobil. 524.41 Bill, Fuhrpark 7.4 Md., Wohnsiedl. 746.5 Md., Erweiterungsbauten 204 730.27 Bill., Rohmaterial. 540 054.94 Bill., Halb- u. Fertigfabrikate 314 354.73 Bill., Betriebsvorräte 495 546.17 Bill., Kassa 154 485.29 Bill., Bankguth. 227 021.95 Bill., Wertp. 136 123.29 Bill., Debit. 3 012 725.51 Bill. Beteil. 10 500 000, vorausbez. Gebühren u. Versicher. 305.27 Bill., (Bürgschaften 4500 Bill.) – Passiva: A.-K. 500 000 000, Bankschuld 2 Bill., Kredit. 1 237 113.48 Bill., R.-F. 511 180 696, Rückst. für Werkerhalt. u. Selbstversich. 1.8 Md., (Bürgschaften 4500 Bill.), Bilanzausgleich 3 853 467.06 Bill. Sa. M. 5 090 582.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1306.05 Bill., allg. Handl.-Unk. 295 093.17 Bill. Bilanzausgleich 3 853 467.06 Bill. – Kredit: Vortrag 16 124 219, Zs. 141 963.94 Bill. rechnungsmässiger Überschuss 4 007 902.35 Bill. Sa. M. 4 149 866.29 Bill. Dividende 1920–1923: 5, 5, 100, 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. bphil., Dr.-Ing. h. c., Dr. agr. h. c. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Carl Janisch, B.-Wannsee; Bergassessor a. D. Max Pohl, B.-Schöneberg; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv. Dr. Siegfried Tauss, Piesteritz; Dir. Richard Kutschenreuter, Berlin; Dir. Franz Enke, B.-Waidmannslust. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Heinrich F. Albert, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Gen.-Dir. Otto Henrich, Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem: Staatssekr. z. D. Hermann Walther, Ministerial-Dir. Dr. Hermann Heukamp, Berlin; Dir. A. E. Goedicke, Trostberg. Moabiter Gummiwerk Akt.Ges. in Berlin, Alt-Moabit 73. Gegründet: 6./5., 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Gummiwaren jeder Art, Handel mit Gummiwaren, Chemikalien u. Artikel ähnl. Berufszweige: Ein- u. Ausfuhr dieser Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Formen 129 600, Inventar 732 000, Masch. u. Werkzeug 3 937 600, Licht u. Kraft 88 000, Kaut. 502 500, Kassa 7267, Postscheck-K. 282, Debit. 5 576 289, Vorräte 17 929 416. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 6 871 806, Akzepte 17 541 087, Darmstädter und Nationalbank 115 754, Gewinn 2 374 307. Sa. M. 28 902 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 199 692, Unk. 9 750 406, Spesen 2 000 471, Frachten 599 046, Lohn 5 986 251, Zs. 706 369, Steuer 937 334, Gewinn 2 374 307. Sa. M. 23 575 881. – Kredit: Waren M. 23 575 881. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Salo Rund, Charlottenburg, Alexander Guttmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Harry Abrahamsohn, Alexander Reichmann, Char- lotten burg; Robert Kraus, München; Dr. Bernhard Schick, Berlin. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- breis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem