Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2445 zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1910. Sitz der Ges. bis 28./3. 1911 in Berlin. 13 Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus. hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; dasselbe wurde „ Anfang 1921 verkauft. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qm. Ein weiteres Grundst. von 3120 qm Grösse ist 1920 zu M. 154 000 in Weissensee angekauft. Die Zugänge für die Neubauten etc. in Weissensee erforderten 1910 ca. M. 225 000. 1912/13 Erweiterung der masch. Anlagen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, dazu 1920 noch M. 1 100 000, angeb. M. 732 000 zu 120 %. Von dem Rest von M. 368 000 wurden M. 128 000 zu 120% dem Vorst. u. A.-R. überlassen, während restl. M. 240 000 dem Konsort. verblieben. 1921 Kap. Erhöh. um M. 800 000, davon M. 550 000 zu 230 o% angeb. im Verh. 4:1. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 auf M. 5 500 000 durch Ausgabe von 2000 Stück St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt., beide über je M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (die alten Vorz.-Akt. wurden lt. gleicher Vers. in St.-Akt. umge- wandelt). Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht, sind im Liquidations- falle zu 107 % rückzahlbar u. haben §Sfaches Stimmrecht in bestimmten Fällen, übern. von dem Konsort (Carsch Simon & Co.). Die G.-V. v. 7./7. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen, doch wurde der Antrag zu Fall gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von GM. 600 je Mitgl., der Vors. GM. 1200), vertragsm. Pant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf.-der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 1, do. II 1, Masch. 1, Inventar 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht. 1, Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa 1271.11 Bill., Waren 56 216.75 Bill., Debit. 58 674.74 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 16 462 767, freier R.-F. 114 800, Kredit. 40 244.93 Bill., Bank 38 138.37 Bill. Div. 1 182 850, Arb.-Fürsorge 900 000, Angestellten- do. 1 000 000, Reingew. 37 779.30 Bill. Sa. M. 116 162.60 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 996.32 Bill., Verluste u. Rückst. auf Debit. 3088.14 Bill., Abschr. 55.83 Bill., Zs. 8416.32 Bill. Reingewinn 37 779.30 Bill. –— Kredit: Vortrag 1 731 244, Gewinn an Waren 117 335.92 Bill. Sa. M. 117 335.92 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 99*, –, 90, 131, 111*, 175.25, 306, 550, 6000, 9 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 9, 7½, 15, 15, 20, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Müller, Georg Kühnbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Sekretär Max Broemel, Stellv. Bankier Otto Carsch, Bankier Fritz Braun Handelsgerichtsrat Martin Goldschmidt, Berlin; Bankier Joseph Frisch, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat W. Hansen, Löbstedt b. Jena; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Gen.-Dir. William Leibholz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Naweol Akt.-Ges. für Aussenhandel in Liqu. in Berlin W. 8, Behrenstr. 52. Gegründet: 20./4., 9./5., 11./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Naweol A.-G. für Handel mit Pflanzenfetten, Naphthalinprodukten u. den zur Herstell. dieser erforderl. Maschinen. Die G.-V. v. 30./6. 1923 hat Auflös. u. Liquid. der Ges. beschlossen. Zweck: Handel mit Oelen u. Pflanzenfetten, Naphthaprodukten u. Maschinen und Zu- behörteilen von Maschinen, die zur Herstellung der genannten Produkte erforderlich sind, im In- u. Auslande. sowie mit Waren ähnl. Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 4460, ausländ. Währ. 2625, Kassa 61 103, Debit. 479 147, Verlust 48 011. – Passiva: A.-K. 300 000, Petrolblock G. m. b. H. 10 422, Kredit. 284 925. Sa. M. 595 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ungedeckte Unk. 48 011. – Kredit: Verlust M. 48 011. Dividende 1922: 0 %. Liquidator: Dr. Josef Vilner, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Willy Cohn, Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik, Dr. Alexander Roichel, Charlottenburg. Neo Akt.-Ges. für Seifen u. chemische Produkte in Berlin, Torfstrasse 18. Gegründet. 4./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Walter Rederscheid, Frau Elsbeth geb. Schulze, Robert Zernickow, Nicolai Danziger, Fräulein Emilie Adrian, erlin.