2446 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Die Fabrikation u. der Verkauf von Seifen jedweder Art, sowie von chem. Produkten, ferner von Artikeln verwandter Art, sowie die Vornahme aller damit ver- bundenen mittelbaren und unmittelbaren Geschäfte, auch die Gewährung nicht bank. mässiger Darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteil., solche auch zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Waldemar Neuburger, Erich Klämbt. Aufsichtsrat. Dir. Georg Stumpf, Olga Bengelsdorff, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Wolff, Charlottenburg. Nordgummiwerke Aktiengesellschaft in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 18. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Firma bis 5./5. 1923: Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme und Fortführung der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 dam, die darauf errichteten Baulichkeiten sind mit M. 650 000 gegen Feuer versichert. Der im Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 am gross, während die dort bofindlichen Gebäude mit M. 147 760 gegen Feuerschaden versichert sind. Auf dem Grundstück Am Tempelhofer Ufer befindet sich eine Dampfmaschine von 400 HP eine elektr. Zentrale für Licht. bestehend aus 2 Dynamos, 17 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel u. 33 Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen, eine grosse elektr. Kraftanlage findet als Reserve für die 400-HP-Dampfmaschine Verwendung. Auf dem Mariendorfer Grundstück, mit Bahnanschl., befinden sich 2 grosse Itwalzwerke u. eine Altgummiseparation sowie eine Benzin-Lager. nach Martini & Hünecke für 10 000 Liter Fassung. Die Ges. stellt Gummifabrikate aller Art für technische, pharmazeutische u. chirurgische Zwecke, sowie Kurz- u. Spielwaren her. Gegenwärtig beschäftigt sie etwa 500 Arb. Kapital: M. 100 000 000 in 1600 St.-Akt. à M. 300, 97 250 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 440 000 wurde das A.-K. nach mehrfach. Herab- setz. u. Erhöh. zuletzt 1918 auf M. 1 800 000 erhöht (s. Jahrg. 1921/22). 1920 erhöht um M. 4 500 000, davon M. 3 000 000 Vorz.-Akt. (1923 in St.-A. umgew.) Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 10 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. St.- u. Vorz-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 175 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erh. um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon M. 20 000 000 der Inag-Skaller-Gruppe zu 1500 % mit Sperrfrist überlassen u. M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 1500 %. Die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von 50 Goldmark je Mitgl., der Vors. 100 Goldmark), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. Tempelhofer Ufer 665 402, Gebäude do. 2 303 314, Grundst. Mariendorf 210 074, Geb. do., Masch. u. Utensil., Formen, Fuhrwerk, elektr. Beleucht.-Anl. 6, Wertp. 1 981 120, do. des Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 37 550, Debit. 141 071.16 Bill., Kassa 7738.17 Bill., Beteil. 500 000, Rohstoffe, Material., Waren 131 638.56 Bill. – Passiva: St.-A.-K. 100 000 000, Hyp 1 200 000, R.-F. 14 521 744, unerhob. Div. 1 380 057, Kredit. 262 737.44 Bill., Gewinn 17 710.45 Bill. Sa. M. 280 447.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 982.88 Bill., Zs. 48 056.38 Bill., Gewinn 17 710.45 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 1 902 229, Rohgew. 104 749.71 Bill. Sa. M. 104 749.71 Bill. 3 Ende 1914–1923: 75.50*, –, 88, 141, 112*, 273.25, 304, 480, 2700. 1.1 %. Notiert in Berlin. 6 1914–1923: 4, 4, 6, 9, 8, 8, 0, 0, 60, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Blum, Dr. Josef Talalay. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Zitzmann, Erlangen; Komm.-Rat Frhr. v. Michel- Raulino, München; Bank-Dir. Nadolny, Dr. Wallich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stuttgart: Darmst. u. Nationalbk., Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Noval-Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Jonasstr. 4. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Joachim Heinrich Werber, Edwin Werber, Zahnarzt Dr. Max Witt, Dr. Maximilian Finkelstein, Berlin; Apotheker Georg Scherer, Nürnberg.