2448 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: GM. 120 000 in 6000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, mit 50 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien zu M. 1000, davon M. 600 000 angeb. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3.65 Mill., zu 450 % begeben, davon M. 1 175 000 den Aktion. (2:1) zu 500 % angeboten. Das M. 6 Mill. betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./5. 1924 um- gestellt auf GM. 120 000 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Angest.-Fürsorge-F., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000), 10 % Spez.-Res.-F. (bis zur Höhe des A.-K.) Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 669, Inv. 10 000, Utensil. 10 000, Masch. 66 000, Warenlager 27 105, Beteil. 5000, Debit. 1959, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 156, R.-F. 578. Sa. GM. 120 735. Dividenden 1921–1923: 5, 30, 0 %. Direktion: Apotheker Ewald Sommermeyer, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 3) Sanitätsrat Dr. Hugo Dammholz, Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Friedr. Gisevius, Berlin; Dr. jur. Günther Dermitzel, Charlottenburg; Bankier Heinrich Davidsohn, B.-Wilmersdorf; Apotheker Sally Weissenberg, Kfm. Ludw. Grosse, Berlin; Fabrikbes. Carl Müller, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Berliner Industriebank. 7 Orion Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Augsburgerstr. 68. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Arnold Leissring, Dresden; Nicolaus Pfuhl, Privatmann Carl Neue, Berlin; Marta Straszko, B.-Wilmersdorf Elisabeth Schubbe, Berlin. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen und Industriebedarfsartikeln aller Art, insbes. der technisch-chem. u. der Farben-Industrie. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 58, Neueinlage 75 000, Waren 6720, Vorauszahl. 8771, Inv. 6706, Kapitalentwert.-K. 225 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60, Kredit. 22 196. Sa. GM. 322 256. Direktion: Michael Alexander Uralzeff, Gottfried Pfeiffer. Aufsichtsrat: Robert Riedel, Langebrück bei Dresden; Prof. Dr. Alfred Pinkuss, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden. Poppe & Wirth Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Gertraudtenstrasse 23. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 0 Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- niederlass. in Köln. Zur Arrondierung des Berliner Grundbesitzes 1910 Ankauf der an der Front der Petristrasse liegenden Grundstücke Nr. 3, 6, 7, 8 u. 9. Beschäftigt ca. 200 Per- sonen. Zweigniederlass. in Köln a. Rh. 1922 erfolgte in Gemeinschaft mit der Deutschen Kunstleder A.-G. in Kötitz die Gründung der Wachstuch-Druckerei G. m. b. H. in Kötitz. Kapital: GM. 1 800 000 in 20 000 Aktien zu GM. 60, 1000 Aktien zu GM. 300 u. 500 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 2 400 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 2 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 5 Mill. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Hardy & Co. zu pari übern. mit der Verpflicht., sie zur Verf. der Ges. zu halten. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 3 von M. 30 Mill. auf GM. 1 800 000 in 20 000 Aktien zu GM. 60, 1000 Aktien zu GM. 300, 500 Aktien zu GM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je M. 1000 jährlich u. ausserdem einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke: Berlin 1 292 295, do. Köln 364 800, Ge- bäude: Berlin 621 352, do. Köln 286 149, Masch. u. Utensil. 1, Kassa 9711.60 Bill., Wechsel 1175.96 Bill., Debit. einschl. Bankguth. 87 015.81 Bill., Waren 2 Bill., Effekt. u. Beteilig. 1. ――――――――― Ü――― ―――