% 9 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2449 –passiva: A.-K. 30 000 000, Hypoth. 2 335 031, R.-F. 23 857 625, Kredit. 82 942.03 Bill. unerhob. Div. 418 305, Reingewinn 14 963.34 Bill. Sa. M. 97 905.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 146.01 Bill., Zs. 53.78 Bill., Steuern 13 488.43 Bill., Reingewinn 14 963.34 Bill. – Kredit: Vortrag 1 040 667, Bruttogewinn 64 651.58 Bill. Sa. M. 64 651.58 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 828 200, Masch. u. Utensil. 1, Kassa 9712, Wechsel 1175, Debit. einschl. Bankguth. 87 016, Waren 376 838, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 250 000, R.-F. 180 000, Kredit. 82 942. Sa. GM. 2 312 942. Kurs Ende 1914–1923: 100*, –, 100, 153.50, 118*, 194, 480, 860, 5100, 3.3 %. Notiert in Berlin. 5 Dividenden 1914–1923: 4, 7, 10, 14, 12, 20, 30, 30, 75, 0 %. Direktion: Otto Krause, Walter Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Paul Joppig, B.-Treptow; Major a. D. Wilh. Fordan, Rittmeister a. D. Ortwin von Deines, Berlin; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Progulin Gummifabrik Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./10.1923 Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten; Fabrikation u. Vertrieb von Gummi-Linoleum, techn. Weich-Gummi, Gummi-Absätzen u. Hartgummi. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 129 604, Disk.-Ges. 5751, Postscheck 21 106, Debit. 5 861 997, Immobil. 490/000, Masch. u. Mobil. 1 281 799, Waren 7 401 597. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Falkenburger & Co. 2 847 488, Kredit. 527 945, Hyp. 5 130 000, Gewinn 3 686 423. Sa. M. 15 191 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 388 675, Grundst.-Erwerb 35 834, Geschäfts-Unk. 2 918 227, Betriebs- do. 2 772 197, Debit.-Rückl. 308 263, Immobil. 10 000, Masch. u. Mobil. 320 451, Reingewinn 3 686 423 (davon Steuer-Rückstell. 1 757 336, R.-F. 147 506, A.-R.-Tant. 178 722, Div. 720 000, Vortrag 882 859). – Kredit: Vortrag 3271, Waren 10 414 944„ Hausertrag 21 857. Sa. M. 10 440 073. Dividenden 1922–1923: 24, 0 %. Direktion: Theodor Ikert. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Bankier Albert Wolff, Hamburg. Proreveta“ Tierärztliche Einkaufs-u. Produktions-Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Friedrichstr. 112b. Gegründet: 8./12. 1921, 22./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb chem.-pharmazeut. Präparate, insbesondere veterinär-medizin. Arzneimittel, Herstell. u. Vertrieb von Serum u. and. Impfstoffen, Ein- kauf, Fabrikation u. Herstell. von Instrumenten u. Apparaten, Drucklegung u. Vertrieb tierärztl. Fach- u. Standesliteratur sowie Neugründung ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Übern. der „Proreveta“, Produktions- u. Verkaufsgem. deutscher Tierärzte G. m. b. H. Kapital: M. 100 Mill. in 23 700 St.-Akt. à M. 1000, 15 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1300 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern au 100 %. Lt. G.-V. v. 25./1. bzw. 4./7. 1923 um M. 8 700 000 erhöht in 8700 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon angeb. den bisher. Aktion. M. 1.3 im Verh. 1: 1 zu 140 %. Weitere M. 1.4 Mill. wurden an besond. Interessenten zu ebenfalls 140 % begeb., während restl. M. 6 Mill. zu 1000 % verwertet wurden. Die bisher. M. 1 3 Nam.-Akt. sind in Nam.- Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. mit 3 % Vorz.-Div. u. 40 fach. St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 40 Mill. in 5000 St.-Akt- à M. 1000 u. 7000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 500 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 5 Mill. Akt. à M. 1000 zum gleichen Kurse bis 15./8. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 8000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 43 932, Beteilig. 3 358 693. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 91 419, Bank u. Kredit. 847 486, Steuerrückl. 300 000, Gewinn aus Beteilig. 863 720 (davon Div. 390 000, R.-F. 86 372, Tant. 174 837, Vortrag 212 511). Sa. M. 3 402 626. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Dr. Konrad Wolf, Wilh. Wolf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 164