0 2450 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Tolle, B.-Wannsee; Stellv. Waldemar Heyden, B.-Friedenau; Dr. Wilh. Haarnagel, Berlin; Felix Train, Baruth i. Mark; Dr. G. A. Möller, Dr. Hugo Meier, Geh. Rat Prof. Dr. Otto Regenbogen, Prof. Dr. Wilh. Hinz, Dir. Gustav Schiffer, Berlin; Dir. Bruno Frihling, Magdeburg. Rein-Gummi-Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Ritterstr. 77/78. Gegründet. 25./4., 4./7., 18./8. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Einbeck. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Kapital. M. 50 000 000 in 7500 Inh.-Aktien Lit. A u. 42 500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh. Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit A zu 125 %, ferner 8500 Lit B zu 100 % u. 9350 Lit. B zu 125 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 1 /12 –30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst- u. Gebäude 1 000 000, Masch. u. Einricht. 10 000 000, Inv. 2, Material. 14 939 558, Warenlager 34 090 133, Debit. 97 088 105, Kassa 2 159 390. — Passiva: A.-K. 50 000 000, Obl. 3 000 000, Hyp. 62 640, Kredit. 69 064 757, Steuer 3 298 008, Rückst. für Versich., Delkr., Provision, Lohnzahlung, Aktiendruck, Strom usw. 12 177 277, Res. II 19 286 000, Gewinn 2 388 506. Sa. M. 159 277 190. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 4 831 479, Handl.-Unk. 7 616 196, Betriebs-Unk. 9 306 626, Gewinn 2 388 506 (davon R.-F. 119 425, Div. 1 400 000, Tant. an Vorst. 247 290, do. Verwalt.-R. 206 075, Vortrag 315 716). Sa. M. 24 142 808. – Kredit: Waren M. 24 142 808. Dividende 1922: 36 % p. r. t. Direktion. Dr. jur. Fritz Bach, Dr. phil. Stefan Gruss, Emil Rein, Siegfr. Rein, Berlin; Fabrikant Norbert Sabarsky, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ignatz Landau, Wien; Stellv. Justizrat Marcuse, Berlin; Rechtsanwalt Meisel, Wien. Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin N.37, Str. 38. Gegründet: 7./7. bzw. 24./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden N ebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–2000) u. 7000 St.-Akt. (Nr. 2001–9000) Urspr. M. 6 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 478 000, Gebäude 535 000, Betriebstechn. Einricht. 210 063, Hyp. 10 000, Kassa 79 879, Aussenstände u. Forder. 34 662 556, Bank-K. 5 408 046, Postscheck-K. 183 919, Wechsel 659 163, Schecks 113 698, Kaut. 650, Waren 25 188 290, Avale 5 Mill. – Passiva: A.-K. 9 Mill., R.-F. 900 000 (Rückl. 750 000), Delkr. 100 000, Hyp. 250 000, Grunderwerbssteuer 53 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer 12 000, Kredit. 53 886 044, Avale 5 Mill., Div. 1 350 000, R.-F. II 1 600 000 (Rückl.), Vortrag 378 222. Sa. M. 67 529 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 812 765, Abschr. 83 019, Reingewinn 4 128 222. – Kredit: Vortrag 36 872, Bruttogewinn 30 987 133. Sa. M. 31 024 006. Dividenden 1921–1922: 8, 15 %. Direktion: Apotheker Dr. Hugo Remmler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Franz Remmler, Stellv.: Bankdir. Aug. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Frau Helen Remmler, geb. Kreusler, Oberst Dr. Kurt von Scherf, Bankmann Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Goldschmidt, Rothschild u. Co. J. D. Riedel A.-G. in Berlin-Britz, Riedelstrasse. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründung S. Jahrg. 1906/07.