Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2451 Zweck: Fortführung der chemischen Fabriken sowie der Drogen-Gross-Handl. u. des Export- u. Importgeschäfts der früheren offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel sowie die Erricht. der Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u pharmazeutischen Erzeugnissen. Die Ges. betreibt in ihren Fabriken die Grossdarstellung zahlr. chem. Präparate für wissenschaftl., pharmazeut., techn. u. photograph. Zwecke. Der Grundbesitz in Berlin-Britz umfasst 260 000 qm, wovon 150 000 dam unmittelbar am Teltow- kanal liegen, davon bebaut 37 000 qm, restl. 110 000 qm sind 300 m davon entfernt. Die Zahl der einzelnen Baulichkeiten beträgt 96, die benutzte Gesamtarbeitsfläche 145 000 qm. Von dem Gelände sind verwendet für Fabrikzwecke 145 000, für Beamtenwohnhäuser 5000, für Wohlfahrtseinrichtungen 3500 qm. Das Anwesen ist von einer 650 m langen vollspurigen Eisenbahn u. von einem Netze schmalspuriger Geleise durchzogen. Zur Beförderung der Kohlen und Güter vom eigenen Hafen am Teltowkanal nach den Bunkern und Lagerräumen dient eine elektrische Schwebebahn von 280 m Länge. Die Heizfläche der vorh. 7 Dampfkessel beträgt 1820 qm; die Kraftmaschinen erzeugen 1250 Ps. Das Werk stellt sich den benötigten elektr. Strom selbst her und hat eigene Wasserversorgung, der ein 45 m hoher Wasserturm mit 200 cbm fassendem Behälter dient; ausserdem besteht Anschluss an das städtische Elektrizitätswerk Neukölln und die Charlottenburger Wasser- werke. Gesamtzahl der Werksangehörigen 2200, davon 55 Chemiker, Arzte, Apotheker u. Ingenieure. Die Firma hat i. J. 1918 für ihre Werksangehörigen eine Erholungsstätte unter der Firma Erholungsheim Riedelsruh G. m. b. H. in Freienwalde a. O. errichtet. 1922 erfolgte die Angliederung des Tetralinwerks zu Rodleben (Anhalt), das über 1 Mill. qm Gelände besitzt, davon sind 35 500 qm überbaut. Die Heizfläche der vorh. 12 Dampfkessel beträgt 3200 am; die Kraftmasch. erzeugen 7600 PS., das Gelände liegt unmittelbar an der Elbe, hat einen Hafen u. Staatsbahnanschluss durch ein 7 km langes Industriegeleise. Im eignen Besitz sind 3 Lokomotiven u. 50 Eisenbahnwagen (Kesselwagen). Durch neuerliche Zufuhr von Nafthalin ist die Ges. in die Lage versetzt, den Betrieb in Rodleben, der seit dem Ruhreinbruch stilliegen musste, Anfang Juni 1924 wieder in Gang zu setzen. Die Ges. errichtete im Verein mit der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich und der Erdöl- und Kohle-Verwertungs-A.-G. in Berlin die Rodlebener Berginwerke A.-G. in Rodleben a. d. Elbe, von deren M. 75 Mill. betrag. Kapital die Ges. M. 25 Mill. besitzt. 1923 hat sie die Mehrheit der Aktien der im Jahre 1904 gegr. u. seit 1920 als Akt.-Ges. besteh. Behringwerke A.-G. in Marburg a. d. L., die die Herst. hochwertiger Sera sowie pharmazeut. Präp. betreibt, erworben. Ferner fand die Übernahme der gesamten St.-Akt. u. des grössten Teils der Vorz.-Akt. der E. de Haéën A.-G. in Seelze b. Hannover statt. Aus der Kap.-Erhöh. vom 4./1. 1923 wurde den Aktion. der Haön-Ges. ein Teil der Emiss. zum Bezuge angeboten. Die Ges. erklärte sich im Nov. 1923 bereit, die noch nicht in ihrem Besitz befindl. Vorz.- Aktien in St.-Aktien umzutauschen. Gleichzeitig erklärte sie sich im Auftrage der E. de Haen Chem. Fabrik ,List“ G. m. b. H. bereit, die 5 % Teilschuldverschr. dieser Ges. im Wege des Tausches gegen St.-Aktien ihrer Ges. einzulösen, u. zwar in der Weise, dass gegen je nom. M. 20 000 Vorz.-Akt. oder je nom. M. 10 000 Teilschuldverschr. je M. 1000 St.-Akt. der J. D. Riedel A.-G. mit Div.-Ber. für 1923 aus der letzten Emission spesenfrei geliefert wurden (Frist bis 21./12. 1923). Die Ges. beschäftigt gegenwärtig etwa 450 Angest., darunter 55 Chemiker, Arzte, Apotheker u. Ingenieure sowie 1550 Arbeiter. Kapital: M. 260 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 300 000 in 1600 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. Die Vorz.-Akt. 1918 bis auf M. 99 000 in St.-Akt. umgewandelt, diese zur Rückzahl. zum 2./1. 1920 gekündigt. Durch mehrfache Erhöh. erreichte das A-K. 1920 die Höhe von M. 7 Mill., dann weiter erhöht 1920 um M. 5 Mill., mit fünfjähriger Sperrpflicht begeben. 1921 um M. 36 Mill., davon M. 9 Mill. zur Angliederung des Tetralinwerks in Rodleben. Die G.-V. v. 15./6. 1922 beschl. weitere Erhöh. des A.-K um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit voller Div.-Ber. für 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 90 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 500 %, restl. M. 50 Mill. St.-Akt. wurden nach Weisung des Vorst. u. A.-R. verwandt, ein Teil zur Übernahme des A.-K. der E. de Haen A.-G. in Seelze. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöhte das A.-K. um M. 110 Mill. St.-Akt. Diese werden zum Teil zum Umtausch gegen fremde Akt. bezw. Schuldverschr. (s. oben) verwertet. Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht in best. Fällen u. zu 101 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. M. 40 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 7: 2 zu $ 5 Goldanl. bezw. Rtm. 21 für nom M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwa besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. GM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gelände 2 800 000, Geb., Bahn- u. Hafenanl., Lokomot., Kessel- u. Güterwagen, Masch., Geräte, Gespanne u. Kraftwagen 3, Kassa 41 526.19 Bill., Wechsel 9923.78 Bill., Wertp. u. Beteil. 63 289.55 Bill. Debit. 2 053 408.69 Bill., Waren 154*