2452 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2 295 995.69 Bill. – Passiva: A.-K. 260 000 000, R.-F. 1 722 922.94 Bill., Rückl. für Werk- erhalt. 300 000 000, do. Wohnhausb. 31 000 000, Paul u. Fritz Riedel-Stift. 931 847, Marc Fuchs- Stift. 51 120 986, Hyp. 4 166 722, Kredit. 2 165 745.77 Bill., unerhob. Div. 20 476 9 Gewinn 575 475.18 Bill. Sa. M. 4 464 143.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Steuern u. Abgaben 501 602. 33 Bill., Gew. 575 475.18 (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 75 703 845, Rohgewinn 1 077 077.52 Bill. Sa. M. 1 077 077.52 Bill. Kurs: Ende 1914–1918 Vorz.-Akt.: 96*, –, 95, 92, 100* %. (Notiz am 1./3. 1919 ein. gestellt.) St.-Akt.: 240*, –, 270, 320, 200* %. Gleichber. Aktien 1919–1923: 300, 464.50, 1060, 9400, 9.75 %. Notiert in Berlin. Im Jan. 1924 zugel. M. 110 000 000 neue St. Akt., 50 000 zu M. 1000 (Nr. 120 001–170 000) u. 12 000 zu M. 5000 (Nr. 108 001–120 000)). Dividenden: Vorz.-Akt.: 1914–1918: Je 4½ %; St.-Akt.: 1914– 1922: 8, 10, 16, 16, 16, 26, 26, 26, 200, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. h. c. M. Fuchs, K. Sell, E. Jüttner, R. Gerber, Dr. A. Eversmann, Prof. Dr. W. Schrauth, J. C. Pflüger, Stellv. Dr. Fr. Boedecker, Dr. Fritz Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington- Herrmann, Berlin; 1. Stellv.: Wirkl. Geh. Rat Staatsminister z. D. Exz. Dr. Otto von Hentig, Potsdam; 2. Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Wilh. de Haéeén, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dir. Prof Dr. Herm. Thoms, Bankier Dr. Leopold Raehmel, Berlin; Generalleutnant a. D. Exz. Johannes Fellmer, Dresden; Bank- Dir. Dr. Ing. e. h. Dr. h. c. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duis- burg-Meiderich; Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Vizepräs. (Newport Manufacturing Co.) Dr. Hans v. Gwinner, Milwaukee (Wisc.); Gen.-Leutn. a. D. Max von Diringshofen, Exz., Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Beutsche Bank, Raehmel & Boellert. Rohstoffgesellschaft für chemisch-technische Erzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Steglitzer Str. 66. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Apothekenbes. Georg Cohn, Berlin; Dir. Richard Koschitzky, Charlottenburg; Apotheker Dr. Walter Paul, Hermann Doht, Berlin. Fa. bis Febr. 1923; Rohstoff Akt.-Ges. für das chemisch-technische Gewerbe. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für das chemisch-technische Gewerbe, Ein- u. Verkauf derartiger Rohstoffe u. Erzeugnisse im In- u. Auslande, Kapital. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 850 Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 19 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000 u. 850 Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Oswald Pick, Neubabelsberg; Dr. Walter Paul, Berlin. Aufsichtsrat. Theodor Döring, Neubabelsberg; Fabrikbes. Dr. Georg Cohn, Fabrikbes. Dr. Walter Doht, Dir. Rich. Koschitzky, Gen.-Konsul H. Stobwasser, Berlin. Roland-Werk Akt.-Ges. für „ ũ ü.. Berlin N. 58, Stargarder Str. 74. Gegründet. 17./12. 1921, 10./8. 1922; eingetr. 19. 10 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Jede geschäftliche Betätigung der Herstellung u. des Vertriebes von Hartgummi- artikeln, Galalith u. ähnl. Artikeln, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Goldfüllhaltern u. chirurgischen Hartgummiartikeln. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Stargarder Str. 74. Bald nach Gründung wurde eine eigene Abteil. zur Fabrikation von Goldfedern eingerichtet. Kapital. M. 3 Mill. in 2000 Inh-Akt. zu M. 1000 u. 200 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 1 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 2500 %. Die G.-V. v. 31./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. auf M. 10 Mill., doch ist dagegen Anfechtungs- klage erhoben worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrik- u. Wohngeb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Vorricht. 1, Licht-, Kraft-, Gas- u. Wasseranl. 1, Betriebseinricht. 1, Mobil. 15 Gebrauchsmuster u. Patente * Rohmaterial 1 811 708, Fabrikate 8 152 688, Kassa 94 100, Debit. (darunter Bank- guth. 1 614 384) 9 372 827, Kaut. 37 050. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Werk- erhalt. 300 000, Delkr. 500 000, Steuer-Rückl. 1 900 000, Kredit. einschl. Anzahl.) 13 032 200, Hyp. 350 000, Reingewinn 1 336 182. Sa. M. 19 468 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 9 525 387, Abschreib. 1 476 483, Rückstell. 2 677 883, Reingewinn 1 336 182 (davon Div. 1 000 000, Vortrag 336 182). Sa. M. 15 015 938. – Kredit: Bruttogewinn M. 15 015 938. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %.