Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2455 Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 16, 400 %. 1923 (1./4. bis 31./12.): 0 %. Direktfon: Gustav Fischbach, Dr.-Ing. Rich. Bing. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Lehmann, Heinrich Selka, Berlin; Dr. Max Michael, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Oskar Skaller A.-G. in Berlin N. 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 24./6. 1921 wie oben geändert: bisher Berolina Baugesellschaft auf Aktien. Der Kaufm. Oskar Skaller brachte Ilt. Vertrag v. 24./6. 1921 das in Berlin, Johannisstr. 20/21 unter gleicher Firma bestehende Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführ. der Firma sowie M. 90 000 Anteile der M. Pech G. m. b. H. in die Ges. ein; weitere M. 45 000 gleiche Anteile sind der bisherigen Berolina Bauges. zediert. Als Vergüt. für diese Einlage wurden Oskar Skaller M. 4 500 000 neue Aktien gewährt. Inzwischen sind sämtl. Anteile der M. Pech G. m. b. H. in den Besitz der Ges. übergegangen. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln, Erricht., Erwerb u. Pacht. u. sonst. Betriebs- übernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeug. oder dem Vertrieb der vor- stehend benannten oder verwandter Produkte befassen. Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Auslande. Die Ges. ist ausser an der M. Pech G. m. b. H. (s. oben) in grösserem Ausmasse beteiligt an folg. Ges.: „Injecta“ A.-G., Mylauer Weberei A.-G., Nordini G. m. b. H., Pharmazeutisch- Immunotherapeutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans A.-G., „Berthuria“' Berlin-Thüring. Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik A.-G., sowie an der „Berwamos“ A.-G. für slawischen Handel sowie mit 50 % an der rumänischen Firma Drogueria „Farmacogol“ 1 Galatz. Neuerworben sind 66¾ % des A.-K. der Akt.-Ges. für Chem.-Pharmaz. He . B.-Weissensee. Im Besitz der Ges. befindet sich die Gummiwarenfabrik Birken werder. Kapital: M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 900 000 von dieser Neu-Emiss. waren nur 50 % eingezahlt, zus. also M. 550 000. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1921 erhöht auf M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 15 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 2000 7 % Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Akt. à M. 2 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (J. Dreyfus & Co.) zu 200 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 240 % plus Bezugsrechtsteuer. M. 10 000 000 bleiben zur Verfüg. des A.-R. zwecks Anglieder. weiterer Unternehm., M. 22 000 000 über- nahm die Inag- Gruppe zu 200 %, während die restl. M. 8 000 000 unter 70–90 %iger Gewinnbeteilig. der Ges. zu 3000 % freihändig begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 19 068.36 Bill., Devisen 56 280.79 Bill., Wechsel 7850, 54 Bill., Debit. (inkl. Banken) 625 614.63 Bill., Eff. u. Beteil. 1, Waren 267 983.3 Bill., Patente 1, Geb. 1, Grundst. 1, Masch. u. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 102 000 000, R.-F. 161.87 Md., Kredit. (inkl. Banken) 643 936.62 Bill., Devisen 180 940.46 Bill., Delkr. 5 000 000, Werkerh.-K. 30 000 000, Geb.-Ern.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 836 456, do. Gratifikat. 7 498 000, Überweisung an Oskar Skaller-Stift. 3000 Bill., Gewinn 148 920.37 Bill. Sa. M. 976 797.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 293 319.16 Bill., Abschr. 170.12 Bill., Gewinn 148 920.37 Bill. – Kredit: Vortrag 262 683, Eff. Gewinn-K. 11.02 Md., Brutto- Gewinn 442 409.65 Bill. Sa. M. 442 409.66 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 7, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Dir. Ludwig Herbst, B.-Wilmersdorf; Dir. Viktor Eliascheff, Dir. Dr. J. S. Leisermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Karl von Michel- Raulino, München; Stellv. Bankier Adolf Herbst, Berlin; Sanitätsrat Dr. M. Skaller, Charlottenburg: Rechtsanw. Dr. A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat William Niendorf, Erlangen; Dir. Jacob Grünebaum, Bank-Dir. Jean Andreae, Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Dr. Struve & Soltmann Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Hollmannstr. 25. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Firma lautete urspr.: Liquoral Drogen- u. Chemikalien-Grosshandels- Akt.- Ges. Gründer: Fabrikbes. Albrecht Soltmann, Conrad Soltmann, Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel, Berlin; Ludwig Neuhaus, Charlottenburg; Rittergutsbes. Bernd-Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark).