2456 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Drogen u. Chemikalien aller Art, Spezialitäten dieser Art, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, Ankauf u. Verkauf von Roh- u. Halbfabrikaten chemischer Erzeugnisse. Kapital. M. 200 Mill. in 11 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 950 Aktien zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 190 Mill. in 11 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Die alten St.-Akt. sind umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Sie sind mit Vorz.-Div. u. 9fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel, Konrad Soltmann, Reg.-Ass. a. D. Arthur von Borries. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Albrecht Soltmann, Rittergutsbes. Bernd-Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark); Ludwig Neuhaus, Charlottenburg; Bankier Louis Wirth, Berlin; Werner Graf v. d. Recke v. Volmerstein, B.-Wilmersdorf. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus.hängenden Geschäfte; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Die Ausdehnung des Handelsgeschäftes sowie die Zeit- verhältnisse machten die Einrichtung eines dezentralisierten Verkaufs- u. Produktionsappa- rates notwendig, der durch den Ankauf bestehender Firmen sowie durch Errichtung eigener Filialien in den Städten Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Memel eingerichtet wurde. Dem Konzern angegliedert sind ausserdem die Firmen: C. W. Barenthin G. m. b. H., Berlin, die C. Berndt & Co. G. m. b. H. in Leipzig unds Plauen, die Firma Hasche & Woge, Hamburg, die chemische Fabrik Dr. Heinrich König & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges., Leipzig mit ihren Zweigniederlass. in Breslau u. Hamburg sowie die Trocken- plattenfabrik Kranseder & Co. A.-G. in München. Interessengemeinschaft mit der Holländ. N. V. Zwanenberg-Gruppe Oss. Winterswijk u. Boxtel. Ausserdem Gründung der Theodor Teichgräber wissenschaftl. Organ-Präparate A.-G., Berlin. Kapital: M. 200 Mill. in 197 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 1, 243 Mill. in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Die G.-V. v. 19./5. 1917 beschloss Erhöhung um M. 682 000 (also auf M. 1, 75 Mill.). Dann beschloss die G.-V. v. 28./5. 1918 Erhöhung um M. 1, 75 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 Erhöhung um M. 1,75 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 3, 75 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 9 Mill. zu erhöhen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht. Die Vorzugs-Aktien können mit 3 monatl. Kündig.-Frist zum 31./12. 1930 mit 112 % zur Einzieh. gelangen; ebenso erfolgt die Einlös. der Vorz.-Akt. bei Liquid. der Ges. zum gleichen Kurse. Lt. G.-V. vom 30./5. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 13 500 St.- u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 137½ %. Sodann erhöht lt, G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 81 Mill. in 81 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), davon M. 20,25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 12./12.–30./12. 1922 zu 500 %. Die restl. M. 60,25 Mill. St.-Aktien dienten zur Ablös. der Schweizer Goldhypothek. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 76 Mill. in 76 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie vorstehend) u. zwar M. 30,375 Mill. zu 2500 % u. M. 45, 625 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 30./5.–20./6. 1923 zu 2500 % £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 6 000 000, Kassa 19 783.70 Bill., Wechsel 4105.91 Bill., Kontokorrent 874 993.32 Bill., Waren 821 617.45 Bill., Eff., Beteil., Masch. u. Apparate, Mobil., Gespann, Automobil 6. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 9615.22 Bill., Rückl. für Auslandsforder. 26 250 Bill., Hyp. 105 000 Bill., Kontokorrent 892 015.54 Bill, Div. 9 000 000, Fritz Landé-Stift. 20 000 000, Gewinn 687 619.63 Bill. Sa. M. 1 720 500.40 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 195.79 Bill., Handl.-Unk. 461 693.33 Bill., Reingewinn (wird vorgetragen) 687 619.63 Bill. – Kredit: Vortrag 7 000 000, Gewinn aus Fabrikat. u. Handel 1 185 508.77 Bill. Sa. M. 1 185 508.77 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 17, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Fritz Landé, Dr. Wilh. Triepel, Stellv. Axel Döhn. =