Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2457 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Brahn, Berlin; Dir. Curt Sobernheim, Erich Simon, Dr. Benno Brahn, Major a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin; Bankier Martin Sternberg, Amsterdam; Jul. Drucker, Brünn; Dir. Freih. Wilh. v. Scheidt, Darmstadt; Dir. H. Paschkis, Stuttgart; Bankier Fritz Simonson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. *Hheodor Teichgräber wissenschaftliche Organpräparate 0 Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Kamphausenstr. 26. Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 22./9. 1924. Gründer: Theodor Teichgräber, Berlin; Naamloze Vennootschap Zwanenberg's Slachterijen en Fabrieken in Oss; Felix Grass, Pro- kurist Felix Bauer, Dr. Werner Schendell, Berlin. Zweck: Untersuchung, Herstell., Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von pharma- zeutischena u. medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: GM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Lande, M. van Zwanenberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Terpa, Terpentin, Produktions Akt.-Ges. zu Berlin in Berlin-Steglitz, Südendstr. 57. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr 19./4. 1923. Gründer: Ing. Carl Kröger, Berlin-Buchholz, Oberförster Johannes von Bbetticher, Bürgermeister Karl Doflein, Berlin; Arno Schladitz, Leipzig-Reudnitz, Dampfmühlenbesitzer Balthasar Johnen, Jübar, Kreis Salzwedel. Zweck. Gewinnung u. Vertrieb von Terpentin, sonstigen Holzdestillaten u. verwandten Produkten im In- u. Ausland. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eine Erhöh. um M. 4 Mill. ist geplant. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav von Redelien. 8 Aufsichtsrat. Agronom Hofrat Wilhelm Gäthgens, B.-Lichterfelde; Oberförster Johannes v. Boetticher, Lieberose; Balthasar Johnen, Jübar. E. J. Uiiel Mineralölprodukte, Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Strasse 47. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Ely J. Uziel, B.-Schöneberg; Dr. Hermann Caminer, Bankier Ludwig Lewy, Berlin; Georg Dobe, Niederschönhausen; Bankbeamter Dr. Adolf Freutel, B.-Friedenau. Die G-V. v. 18./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. Import von Mineralölprodukten, besonders auf Grund bestehender enger Be- ziehungen (Schwesterfirma) aus Rumänien. Handel mit Benzin u. ähnl. Stoffen, Oelen u. Fetten aller Art. Die Firma besitzt eine Tankanlage in Berlin-Adlershof. Kapital. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 498.60 Bill., Postscheck 30.80 Bill., Dollar- guth. 6033.42 Bill, Stücke 470.42 Bill., Forderungen 5009.79 Bill., Waren 36 416.52 Bill., Inv. 103.10 Bill., Kaut. 30 000, alte u. neue Rechn. 24.39 Bill., Forderung an Unbekannt 164.90 Bill., Verlust 2463.61 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Dollarschulden 36 447.18 Bill., Bett Simon & Co. 567 Bill., Warenschulden 13 321.48 Bill., alte u. neue Rechnung 879.93 Bill. Sa. M. 51 215.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründungskosten 3.9 Md., Unkosten 4056.29 Bill., Tank- u. Frachtkosten 7365.12 Bill., Provis. 119.27 Bill., Zs. 5615.45 Bill., Agio 42 870.94 Bill., Ausbuchungen 1.12 Bill. – Kredit: Gründungskosten 100 000 000, Eingänge auf Unkosten 146.97 Bill., Fracht u. Fassmiete 610.25 Bill., Provis. 250 950 000, Zs. 21.04 Bill., Agio 22 853.63 Bill., Warenbruttogew. 33 932.40 Bill., Ausbuchungen 307 Md., Verlust 2463.61 Bill. Sa. M. 60 028.23 Bill. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. E. J. Uziel. Aufsichtsrat. Bankier Hugo Simon, Christoph Baron von Tucher, Volkwirtschaftler M. d. R. Dr. Paul Fleischer, Kurt Glogowski, Berlin; Reg.-Rat Ferd. Artmann, Wien; Alfred Löwenbach, Bukarest; D. Audlauer, Dr. Alb. Nemere, Berlin; Wilh. Herbst, Hamburg.