2458 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Veltener Chemische Werke Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. April 1922. Gründer: Fa. Jacob & Scheidt, Dr. Hans Sachsse, Komm.-Ges. Berlin & Co., Adolf Jacob, Berlin; Exz. Dr. Herz, B.-Dahlem; Firma Jacob & Scheidt u. Dr. Sachsse bringen ein ihre sämtl. Geschäftsanteile der Veltener Chemische Werke G. m. b. H. mit je M. 10 000 mit allen Aktiven u. Passiven; der Nenn- wert der ganzen Einlage wird auf M. 140 000 erhöht u. der Wert der Firma u. Geschäfts- organisation wird auf M. 100 000 festgesetzt, wofür als Entgelt den beiden Gründern M. 130 000 Aktien gewährt werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, Errichtung von Unternehm. oder Beteil. daran, Betrieb von Geschäften jeder Art. Kapital: M, 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %, angebot. den bisherigen Aktionär. zu 110 % bis 1./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 598 107, Masch. u. Geräte 595 164, Inventar 14 530, Fahrzeuge 85 475, Debit. 21 544 295, Waren 25570 107, Emball. 67 157, Fabrikkassa 13 668. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 39 951 479, Rein- gewinn 4 237 024. Sa. M. 49 488 504. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unkosten einschl. Gehälter, Löhne u. Provision. 18 212 070, Abschreib. auf Immobil. 3 270 486, Reingewinn 4 237 024 (davon R.-F. 211 851, Werkerhalt. 500 000, Tant. an Vorst. 400 000, Tant. an Aufsichts-Rat 215 638. Dividende 2 500 000, Vortrag 409 535). Sa. M. 25 719 581. – Kredit: Waren-Kto., Bruttoertrag M. 25 719 581. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dr. phil. Hans Sachsse, Max Scheidt. Aufsichtsrat: Exz. Dr. Herz, B.-Dahlem; Herbert Jacob, Bankprok. Walter Treuenfels, Charlottenburg; Fabrikbes. Ludw. Flörsheim, München-Moosach; Bankier H. Rosenthal, Dr. J. Rosenberg, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin-Lichterfelde, Steinstr. 3. Gegründet: 18./12. 1883; eingetr. 22./12. 1883. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken. 1905 Vereinigung mit der Act.-Ges. für Fabrikat. von Gummiwaaren in Berlin C. Schwanitz & Co. Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Gummi, Guttapercha, Asbest oder aus verwandten bzw. in die Branche passenden Materialien, sowie der Handel mit vorgedachten Fabrikaten u. ähnl. oder and. Artikeln sowie die Erricht. weiterer Filialen. Fabriken bestehen in B.-Lichterfelde-Ost, Dresden (Neustadt), Gelnhausen bei Frankf. a. M. u. Grottau in Böhmen. Verkaufsbureaus befinden sich in Berlin, Linkstr. 29 u. Frankf. a. M. Grosse Gallusstr. 7. In Berlin O. gehört der Ges. das Grundstück Mühlenstr. 70/71, das zurzeit nebst Fabrikgebäuden vermietet ist (25 a 19 qm gross, an der Spree gelegen). Grundbesitz in B.-Lichterfelde 24 740 qm, davon 6842 qm mit Verwalt.-Geb. u. mit Sheds bebaut. Dem Betriebe dienen 2 Dampfmasch. mit 325 PS u. eine elektr. Zentrale für Licht u. Kraft; eigene Wasserversorg.-Anlage vorhanden. In Gelnhausen besitzt die Ges. ein an der Kinzig gelegenes Grundstück von 26 238 qm, auf dem ein Verwalt.-Gebäude und Shed- bauten errichtet sind, die 8029 qm bebauter Fläche darstellen. Auch diese Abteil. hat eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. verfügt ausser über 2 Dampfmasch. mit 360 PS über eine Wasserkraftanl. von 88 PS. Die in Grottau in Böhmen befindl. Fabrikgebäude, teils Hallen, teils Shedbauten, sowie ein Verwalt.-Gebäude bedecken einen Flächenraum von 6528 qm von insges. 31 068 qm Grundbesitz. Die Kraft wird von 2 Dampfmasch. mit 500 Ps geliefert. Ausserdem bestehen eine eigene elektr. Anlage u. ein Wasserwerk. Die Fabriken erzeugen sämtl. Artikel der Gummiindustrie, u. zwar als Hauptgruppen: techn. u. chirurg. Artikel aus Hart- u. Weichgummi, Patentgummi sowie Zahngummi, Walzen für die Textil- u. Papierindustrie, Automobil- u. Fahrradreifen, Guttaperchawaren u. Balatariemen u. Stopfbuchsenpackungen. Beschäftigt werden in allen Betrieben zus. 120 Beamte u. 1200 Arbeiter. Kapital: M. 35 Mill. in 33 000 St.-Aktien u, 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 670 000, alsdann 1886 auf M. 402 000 reduziert u. gleichzeitig auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 u. 1897 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 1 050 000 in 1050 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 650 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 3 500 000 in3500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 11 500 000 in 10 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 13 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit